Wachstum für eine bessere Versorgung von Herzpatienten: Deutsche Herzstiftung mit positivem Jahresergebnis

Jahresbericht 2014 vorgelegt

Pressemeldung der Firma Deutsche Herzstiftung e.V.

Die Deutsche Herzstiftung hat 2014 mit einem deutlichen Zuwachs bei den Erträgen (11,82 Mio. Euro) und mit über 10.800 neu gewonnenen Mitgliedern auf insgesamt 85.307 optimale Voraussetzungen, um ihre Aktivitäten in Aufklärung, Information und Vorbeugung auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie der Forschungsförderung noch weiter auszubauen. Wie aus dem aktuellen Jahresbericht 2014 unter www.herzstiftung.de/jahresbericht-2014.html hervorgeht, förderte die Herzstiftung mit rund 1,5 Mio. Euro gemeinsam mit der von ihr gegründeten Deutschen Stiftung für Herzforschung über 30 Forschungsprojekte zu Diagnostik, Therapie und Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Weitere Fördermittel in Höhe von rund 880.000 Euro hat die Deutsche Herzstiftung 2014 für Präventionsprogramme, Registerstudien (z. B. Aortenklappenregister, Register für Kinder mit Dilatativer Kardiomyopathie), Projekte zur Qualitätssicherung von Therapieverfahren und Rehabilitationsprojekte bereitgestellt. Hintergrund ihrer Anstrengungen zur Verbesserung der Versorgungssituation von Herzpatienten ist die hohe Sterblichkeit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit über 354.000 Sterbefällen pro Jahr in Deutschland.

Herzinfarkt-Register zur Klärung regionaler Sterblichkeitsunterschiede

„Leider bestehen hierzulande enorme regionale Unterschiede in der Sterblichkeit und der Erkrankungshäufigkeit an Herzinfarkt und anderen Herzkrankheiten. Dieser Zustand muss sich ändern, erfordert aber gezielte Anstrengungen durch mehr Bevölkerungsaufklärung, mehr Chest-Pain-Units und durch intensive Ursachenforschung mit Hilfe von Registerstudien in den versorgungsschwachen Regionen mit hoher Infarktsterblichkeit und Erkrankungshäufigkeit“, warnt Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. Zur Verbesserung der Versorgung von Herzpatienten etwa in Sachsen-Anhalt, wo die Infarktsterblichkeit überdurchschnittlich hoch ist, unterstützte die Herzstiftung das Regionale Herzinfarktregister Sachsen-Anhalt (RHESA) 2014 erneut mit 50.000 Euro.

Aufklärungsarbeit unerlässlich für niedrigere Herzinfarkt-Sterblichkeit

Zwar verfügt Deutschland über ein hohes Versorgungsniveau für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, das sich u. a. in der Sterblichkeit des akuten Herzinfarktes niederschlägt, die von 1985 bis 2011 rückläufig war und erst seit 2012 wieder eine leichte Zunahme erfährt: Starben 1985 noch 90.427 Menschen am Herzinfarkt, sind es 52.516 im Jahr 2012. Allerdings sind Millionen von Menschen in Deutschland herzkrank. Seit 2000 nimmt die Sterblichkeit bei Herzrhythmusstörungen und Klappenkrankheiten kontinuierlich zu. „Deshalb sind die Aufklärungsaktivitäten der Herzstiftung für die Verringerung der Sterblichkeit und der stationären Aufnahmen wegen Herzkrankheiten – flankierend zur medizinischen Versorgung in Kliniken und Praxen – unerlässlich“, betont Prof. Meinertz. Homepage und Newsletter unter www.herzstiftung.de übernehmen mit verlässlichen medizinischen Informationen eine immer wichtigere Rolle dabei, Informationslücken bei den Patienten zu schließen. „Der rasche Zugang zu diesen Informationen kann insbesondere in den schwach versorgten Gebieten lebensrettend sein.“

Ungebrochen hoch ist der Informationsbedarf seitens der Betroffenen: Mehr als 90.000 Anfragen von Herzpatienten für Ratgeber zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhielt die Herzstiftung allein 2014. Über 1.100 Herz-Seminare mit 2.500 Aktionspartnern in Kliniken, Herzzentren und Gesundheitsinstitutionen initiierte die Herzstiftung in den bundesweiten Herzwochen.

Über 85.300 Mitglieder / Positives Jahresergebnis

Mit Erträgen von 11,82 Mio. Euro (2013: 10,20 Mio. Euro) und einem enormen Mitgliederzuwachs um 10.828 neu gewonnene Mitglieder auf insgesamt 85.307 erzielte die Deutsche Herzstiftung ein positives Jahresergebnis. Demgegenüber standen Ausgaben in Höhe von 9,39 Mio. Euro (2013: 8,44 Mio. Euro). Die Mitgliedschaften sind neben den Spenden, Erbschaften und Vermächtnissen eine der tragenden Säulen für die Finanzierung der Aufklärungsarbeit der Herzstiftung.

Der Jahresbericht 2014 steht kostenfrei zum Download zur Verfügung unter www.herzstiftung.de/jahresbericht-2014.html oder ist telefonisch erhältlich unter 069 955128400.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Herzstiftung e.V.
Bockenheimer Landstr. 94-96
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 955128-0
Telefax: +49 (69) 955128-313
http://www.herzstiftung.de

Ansprechpartner:
Michael Wichert
Pressestelle
+49 (69) 955128-114



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.