Städtisches Klinikum Karlsruhe beteiligt sich an bundesweitem Aktionstag der Krankenhäuser gegen das Krankenhausstrukturgesetz am 23. September

Mitarbeiter der Krankenhäuser setzen sich für eine angemessene Vergütung der Krankenhausleistungen und eine adäquate Personalausstattung ein

Pressemeldung der Firma Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH

Bundesweit ist die finanzielle Lage der Krankenhäuser nach wie vor angespannt. Die anstehende Krankenhausreform wird diese Situation entgegen allen Ankündigungen nicht verbessern, sondern unerträglich verschlechtern. Ohne grundlegende Änderungen des Gesetzesentwurfes droht die Reform zu einem Personalabbauprogramm zu werden.

Würde der Entwurf des Krankenhausstrukturgesetzes (KHSG) unverändert Gesetz, hätte dies auch für das Städtische Klinikum spürbar negative Auswirkungen in Form von Leistungsverdichtungen, die sich vor allem auf die Belastungssituation der Mitarbeiter auswirken.

Aus diesem Grunde haben sich Geschäftsführung und Betriebsrat des Städtischen Klinikums gemeinsam entschieden, sich an den Aktionen des am bundesweiten Krankenhausaktionstages am 23. September zu beteiligen.

Hierzu wird eine Delegation von ca. 50 Beschäftigen und Auszubildenden des Städtischen Klinikums an der zentralen Demonstration in Berlin teilnehmen. Parallel wird ein Teil der Beschäftigten um 14.00 Uhr mit einer gemeinsamen Luftballonaktion im Rahmen einer aktiven Mittagspause ein erkennbares Zeichen für eine Veränderung des Gesetzentwurfes zugunsten einer angemessenen Finanzierung der Krankenhausleistungen und damit auch einer Verbesserung der Personalausstattung einsetzen.

Mit der Beteiligung an den Aktionen möchten die Leistungserbringer vor Ort ein weiteres Zeichen setzen und sich gegen die durch die Krankenhausreform drohenden weiteren Kürzungen in der Krankenhausfinanzierung zur Wehr zu setzen. Sie richten damit einen erneuten Appell an die Verantwortlichen in der Politik, um ihren Forderungen nach einer auskömmlichen Finanzierung der Personalkosten und einer verlässlichen Investitionskostenfinanzierung nochmals Nachdruck zu verleihen. Gleichzeitig wollen die Krankenhausleitung und die Beschäftigten die Menschen in der Region erreichen, um darauf aufmerksam zu machen, dass die weitere Entwicklung des Gesetzgebungsverfahrens konkrete Auswirkungen auf die Beschäftigten in den Krankenhäusern und damit auch auf die Gesundheitsversorgung in und um Karlsruhe haben wird.

Der bundesweite Krankenhausaktionstag ist eine Initiative eines Breiten Bündnisses unterschiedlichster Interessenvertretungen auf Länder- und Bundesebene. In Baden-Württemberg u. a. BWKG (Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft), Ver.di (Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft), BIV (Betriebliche- Interessenvertretungen Baden-Württemberg), Bundesverband Pflegemanagement, DBfK (Deutscher Bundesverband für Pflegeberufe), Gemeindetag Baden-Württemberg, Landkreistag Baden- Württemberg, marburger bund Landesverband Baden-Württemberg e.V, Städtetag Baden-Württemberg, Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands e.V. Landesgruppe Baden Württemberg.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH
Moltkestr. 90
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 7219740
Telefax: +49 (721) 9741009
http://www.klinikum-karlsruhe.com

Ansprechpartner:
Petra Geiger
Öffentlichkeitsarbeit
+49 (721) 974-1076



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.