Aufklären und sensibilisieren – „Woche der Demenz“ gestartet

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Mit dem diesjährigen Welt Alzheimer Tag startet heute (Montag) zum ersten Mal bundesweit die „Woche der Demenz“. Sie steht unter der Schirmherrschaft von Bundesseniorenministerin Manuela Schwesig und Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe.

Initiatoren sind die Partner der Allianz für Menschen mit Demenz, die in ihrer Agenda „Gemeinsam für Menschen mit Demenz“ diese jährliche Aktion vereinbart haben. Ziel ist es, auf die vielfältigen Initiativen und Hilfsangebote für Demenzkranke und ihre Familien aufmerksam zu machen. Zugleich geht es aber auch darum, die Gesellschaft für das Thema stärker zu sensibilisieren und um Verständnis für Menschen mit Demenz zu werben.

Bundesseniorenministerin Manuela Schwesig erklärt: „Wir dürfen Menschen, die an Demenz erkrankt sind, und ihre Familien nicht allein lassen. Unsere gemeinsame Aufgabe ist es, dass Demenzkranke so lange wie möglich ein ganz normales Leben in der Mitte unserer Gesellschaft führen können. Es gibt viele Initiativen im ganzen Land mit tollen Ideen und guten Angeboten. Ich freue mich über dieses große Engagement und hoffe, dass wir das Thema mit der Woche der Demenz ein Stück weiter aus der Tabuzone holen können“, so Manuela Schwesig.

Die „Woche der Demenz“ steht – in Anlehnung an das Motto des diesjährigen Welt Alzheimer Tages: „Remember me“  – unter dem symbolträchtigen Leitgedanken „Vergiss mich nicht“.

Demenz darf nicht das soziale Aus bedeuten, weder für die Erkrankten noch für deren Angehörige. Um dieses Ziel zu erreichen, fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) das Bundesmodellprogramm „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“. An 370 Standorten bundesweit entwickeln diese Lokalen Allianzen derzeit Angebote für Betroffene und ihre Familien. Sie knüpfen Hilfenetzwerke vor Ort und tragen zu mehr Lebensqualität für Demenzerkrankte und ihre Angehörigen bei.

Beispielhaft dafür steht die Kunstausstellung „Einer, den man nicht vergisst…“ der Lokalen Allianz des Landkreises Hameln-Pyrmont. In Kooperation mit 17 verschiedenen stationären Einrichtungen und Tagespflegeeinrichtungen wurde über Monate an den Motiven rund um die Sage des Rattenfängers von Hameln gefeilt. Das Ergebnis: Mehr als 200 eindrucksvolle Bilder, die Demenzerkrankte erstellt haben, werden jetzt im Kreishaus Hameln gezeigt.

Das Programm „Lokale Allianzen“ ist eine zentrale Maßnahme des Bundesseniorenministeriums zur Umsetzung der Agenda „Gemeinsam für Menschen mit Demenz“.

https://www.lokale-allianzen.de/startseite.html

http://www.allianz-fuer-demenz.de/startseite.html

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20655-0
Telefax: +49 (30) 20655-1145
http://www.bmfsfj.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.