Sonne auf Rezept

Forscher fordern konkrete Empfehlungen von öffentlichen Gesundheitsorganisationen

Pressemeldung der Firma European Sunlight Association ASBL, Brussels Office

Forscher fordern, dass öffentliche Gesundheitseinrichtungen wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) konkrete Empfehlungen herausgeben mögen, über welche Dauer man sich in der Sonne aufhalten sollte. Diese Empfehlungen sollten die Vorteile des Sonnenlichts berücksichtigen, auf den Hauttypen abgestimmt sein und natürlich in einem sicheren Rahmen liegen.

Das internationale Krebsforschungszentrum (IARC), das Teil der WHO ist, empfiehlt Außenaktivitäten während der Mittagszeit zu meiden. Zusätzlich sollte man Kleidung tragen, die den Körper verdeckt und täglich Sonnenschutz auf Hautstellen auftragen, die normalerweise der Sonne ausgesetzt sind. Dies sind nur einige der vielen Empfehlungen von öffentlichen Gesundheitsorganisationen, die grundsätzlich dasselbe Ziel haben: die Anzahl der Hautkrebsfälle zu reduzieren und die Gesundheit der Menschen zu schützen.

Allerdings übersehen diese Empfehlungen, dass wir Menschen uns über die Zeit hinweg physiologisch daran angepasst haben unsere Haut vor der Sonne zu schützen. Darüber hinaus schützt ausreichend starkes Sonnenlicht vor einer Reihe an Krebsarten, Diabetes, Multiple Sklerose und anderen Krankheiten. Die Vorteile der UV-Strahlung gehen über die Vitamin D-Produktion hinaus.

Letztendlich schadet die „Sonne-meiden-Politik“ mehr als dass sie hilft und ruft Angst bei der Bevölkerung hervor. Daher fordern die Forscher um Carole Baggerly Empfehlungen von Gesundheitsorganisationen, die eben auch die Vorteile der UV-Strahlung berücksichtigen.

„Wir sind noch weit entfernt von „Sonne auf Rezept“, aber „Sonne auf Empfehlung“ wäre schon einmal ein Schritt in die richtige Richtung. Schließlich brauchen wir Sonne und es ist schlichtweg falsch Angst vor der Sonne zu schüren. Wie bei vielen Dingen gilt, Genuss in Maßen ist der richtige Weg“, so Christina Lorenz, Vorsitzende der European Sunlight Association (ESA).

Quelle: Carole A. Baggerly BA, Raphael E. Cuomo MPH, Christine B. French MS, Cedric F. Garland DrPH, FACE, Edward D. Gorham PhD, William B. Grant PhD, Robert P. Heaney MD, Michael F. Holick MD, PhD, Bruce W. Hollis PhD, Sharon L. McDonnell MPH, Mary Pittaway MA, RD, Paul Seaton MS, Carol L. Wagner MD & Alexander Wunsch MD (2015): Sunlight and Vitamin D: Necessary for Public Health, Journal of the American College of Nutrition, DOI: 10.1080/07315724.2015.1039866



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
European Sunlight Association ASBL, Brussels Office
Avenue Louise 101
1050 Brussels
Telefon: +32 (2) 3005932
Telefax: +32 (2) 3005939
http://www.sunlightassociation.eu

Ansprechpartner:
Lidija Globokar
Communications Officer
+32 (2) 3005933

Die European Sunlight Association (ESA) vertritt nationale europäische Besonnungsverbände und führende Hersteller von Besonnungszubehör. ESA hat aktuell 25 Mitglieder aus 15 Ländern, von denen 14 EU-Mitgliedsstaaten sind. Die Mitgliedschaft der nationalen Verbände und einzelner Unternehmen ermöglicht es ESA nahezu alle Solarienbetreiber, Hersteller und Händler von Besonnungszubehör in Europa zu vertreten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.