Continentale-Studie 2015: GKV-Versicherte sind mit dem Gesundheitswesen zufriedener denn je

Pressemeldung der Firma Continentale Versicherungsverbund

Gesetzlich Krankenversicherte sind mit Preis und Leistung des Gesundheitswesens so zufrieden wie nie zuvor. Der Zukunft sehen sie jedoch weiterhin eher besorgt entgegen und auch die Informiertheit über das Gesundheitswesen bleibt auf niedrigem Niveau. Privat Krankenversicherte sind mit den Leistungen weiterhin zufriedener als gesetzlich Krankenversicherte. Das ergab die Continentale-Studie 2015.

Höchste Zufriedenheit seit Beginn der Messung

Seit 2001 untersucht die „Continentale-Studie“ jährlich die Zufriedenheit der Bevölkerung mit dem Gesundheitswesen. 68 Prozent der gesetzlich Versicherten sind aktuell mit dem Preis, 70 Prozent mit der Leistung zufrieden – so viele, wie noch nie. PKV-Versicherte sind mit den Leistungen des Gesundheitswesens sogar noch zufriedener als GKV-Versicherte, nämlich zu 81 Prozent. Beim Preis ergab sich in diesem Jahr kein signifikanter Unterschied; die Zufriedenheit fällt bei beiden Gruppen etwa gleich hoch aus.

GKV-Versicherte blicken besorgt in die Zukunft

Trotz der Rekordwerte bei der Zufriedenheit blicken die GKV-Versicherten der Zukunft nach wie vor besorgt entgegen. 62 Prozent der Befragten zweifeln an der Sicherstellung einer langfristig guten Versorgung durch die gesetzlichen Krankenkassen. Zudem befürchten 71 Prozent, schon jetzt oder in der Zukunft nicht mehr vom medizinischen Fortschritt zu profitieren. Die einzige Möglichkeit, dem entgegenzuwirken, sehen sie in der privaten Vorsorge (76 Prozent). So rechnen 86 Prozent der GKV-Versicherten mit stark zunehmenden Eigenkosten.

Traditionell schlechte Informiertheit bleibt unverändert

Die Informiertheit der GKV-Versicherten über das Gesundheitswesen ist traditionell schlecht, so auch in diesem Jahr: Nur jeder zehnte Befragte weiß, dass es in der GKV keine Leistungsgarantie gibt, wohl aber in der PKV. Das entspricht in etwa den Ergebnissen aus den Vorjahren.

Zur Studie:

Die Continentale-Studie 2015 wurde, wie schon in den vergangenen Jahren, in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut TNS Infratest umgesetzt. Die Studie wird seit dem Jahr 2000 jährlich durchgeführt und ist mit ihren immer gleichen Trendfragen, die 2001 zum ersten Mal gestellt worden sind, die langfristigste empirische Betrachtung des Gesundheitswesens durch die Versicherungsbranche. Neben den Trendfragen beschäftigt sich jede Studie mit aktuellen Fragen des Gesundheitswesens. Thema in diesem Jahr: „Sind wir auf dem Weg zum gläsernen Versicherten?“ Zur aktuellen Continentale-Studie 2015 wurden bundesweit repräsentativ 1.321 Personen befragt. Alle Continentale-Studien und die dazugehörigen Infografiken stehen unter www.continentale.de/studien zum Download als PDF-Dokument bereit.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Continentale Versicherungsverbund
Ruhrallee 92
44139 Dortmund
Telefon: +49 (231) 919-0
Telefax: +49 (231) 919-1795
http://www.continentale.de

Ansprechpartner:
Bernd Goletz
Leiter Unternehmenskommunikation
+49 (231) 919-2255



Dateianlagen:
    • Die Bevölkerung ist mit Preis und Leistung des Gesundheitswesen so zufrieden wie noch nie zuvor. Zum ersten Mal seit Beginn der Messung liegen die Zufriedenheitswerte für Preis und Leistung damit auf etwa gleichem Niveau; es gibt keine signifikanten Unterschiede
Die Continentale ist kein Konzern im üblichen Sinne, denn sie versteht sich als ein "Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit". Dieses Grundverständnis bestimmt das Handeln in allen Bereichen und in allen Unternehmen. Es fußt auf der Rechtsform der Obergesellschaft: An der Spitze des Verbundes steht die Continentale Krankenversicherung a.G. (gegründet 1926), ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit - und ein Versicherungsverein gehört seinen Mitgliedern, den Versicherten. Dank dieser Rechtsform ist die Continentale geschützt gegen Übernahmen und in ihren Entscheidungen unabhängig von Aktionärsinteressen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.