Einladung zum Neurologenkongress 2015: Themen und Pressekonferenzen

Pressemeldung der Firma Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V.

Die Neurologie ist in Deutschland das am schnellsten wachsende Fach in der Medizin. Die Erforschung des Gehirns bringt laufend neue Erkenntnisse – entsprechend viele Diagnose- und Therapiemöglichkeiten entstehen für Krankheiten wie Multiple Sklerose, Parkinson, Demenzen, Epilepsien, Schlaganfall, Schwindel oder Kopfschmerzen und Migräne.

Die Aufgaben der Neurologie entwickeln sich rasant: eine neue Studie zählt derzeit 734 Krankheitsbilder, die von Neurologen behandelt werden. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie lädt auch in diesem Jahr alle Medienschaffenden nach Düsseldorf auf ihren 88. Jahreskongress vom 23. bis 26. September ein, auf dem die gesamte Bandbreite der Neurologie abgebildet ist. Aktuelle Themen sind zum Beispiel neue Forschungsergebnisse zum Einfluss der Darmflora auf die Gehirngesundheit, die viel diskutierte Hirntod-Diagnostik oder eine revolutionäre neue Schlaganfalltherapie, die nun flächendeckend eingeführt werden soll. Weitere Schwerpunktthemen sind unter anderem Palliativmedizin im letzten Lebensjahr, neue MS-Therapiestrategien, Alterungs- und Abbauprozesse sowie Anti-Aging- Strategien des Gehirns oder auch die Musikerneurologie. Außerdem werden die ersten Ergebnisse einer medizinhistorischen Analyse zur Rolle der Neurologie im Nationalsozialismus vorgestellt. Das DGN(forum mit politischen Diskussionsrunden, ein großes Nachwuchsprogramm sowie eine Fachausstellung mit mehr als 80 Unternehmen und 20 Non-Profit-Organisationen runden das Programm ab.

Journalisten erwarten ein Pressezentrum und zwei Pressekonferenzen sowie der kostenlose Eintritt in alle wissenschaftlichen Veranstaltungen. Die Mitarbeiter des Presseteams vermitteln gerne Themen und Interviewpartner. Das gesamte Programm, die Anmeldung für Journalisten sowie Themenempfehlungen sind auf der Kongress-Website www.dgnkongress.org zu finden.

Auftaktpressekonferenz: „Mensch im Blick – Gehirn im Fokus“

Mittwoch, 23.09.2015, 10:00 – 11:00 Uhr, CCD Congress Center Düsseldorf, Raum 14, DGN(forum

Der Düsseldorfer Gastgeber und Kongresspräsident Prof. Dr. Hans-Peter Hartung führt durch die Höhepunkte des Kongresses. Der zweite Kongresspräsident und Erste Vorsitzende der DGN Prof. Dr. Ralf Gold berichtet über aktuelle Erkenntnisse und Fortschritte der Neurologie und präsentiert erstmals eine Studie mit beeindruckenden neuen Zahlen. Der renommierte Wissenschaftler Prof. Dr. Hartmut Wekerle vom Max-Planck-Institut für Neurobiologie in München gibt Einblicke in die „Hirnforschung im Darm“: Er untersucht die derzeit viel diskutierte und lange unterschätzte Bedeutung der bakteriellen Besiedelung des Darms für Diagnose und Therapie von Gehirnkrankheiten, speziell Multiple Sklerose. Der Parkinson-Patient, GEO-Redakteur und Träger des Journalistenpreises Neurologie 2015, Dr. Jürgen Broschart, fühlt sich mit seinem „Hirnschrittmacher“ 15 Jahre jünger. Er hat seine Parkinson-OP in einer Reportage dokumentiert, wird über seine Erfahrungen mit der Tiefen Hirnstimulation berichten und den Parkinson-Forscher Dr. Andreas Horn aus Berlin dazu befragen. Dieser forscht an faszinierenden neuen Methoden der Tiefen Hirnstimulation, also im Gehirn implantierten Elektroden, die eine Parkinson-Erkankung in vielen Fällen schlichtweg ausschalten können. Weltweit profitieren etwa 50.000 Patienten von diesem Fortschritt. Dr. Andreas Horn ist erster Stipendiat der Thiemann-Stiftung aus Düsseldorf, die – erst im Frühjahr gegründet – bereits die größte private Stiftung zur Erforschung der Parkinson-Krankheit darstellt.

Programm der Auftaktpressekonferenz

Prof. Dr. Hans-Jürgen Hartung, Düsseldorf

Der DGN-Kongress: Mensch im Blick – Gehirn im Fokus

Prof. Dr. Ralf Gold, Bochum

Neurologie – die unterschätzte Erfolgsmedizin

Prof. Dr. Hartmut Wekerle, München

Gehirnforschung im Darm: Wie die Darmflora das Gehirn krank macht – und wie sie es schützt

Dr. Andreas Horn, Thiemann-Fellow, und Dr. Jürgen Broschart, GEO-Magazin

Das geplante Wunder – Parkinson-Patient befragt Forscher

Fachpressekonferenz – Update Neurologie

Freitag, 25.09.2015, 11:30 – 12:30 Uhr, CCD Congress Center Düsseldorf, Raum 14, DGN(forum

In den kommenden Monaten wird die DGN mindestens vier neue medizinische Leitlinien der höchsten Qualitätsstufe (S3) zu neurologischen Erkrankungen veröffentlichen. Führende Forscher präsentieren auf der Fachpressekonferenz wichtige therapeutische Neuerungen sowie zwei unveröffentlichte MS-Studien, die in Kürze in renommierten internationalen Fachzeitschriften erscheinen werden:

Programm der Fachpressekonferenz

Prof. Dr. Hans-Christoph Diener, Essen

Die Bedeutung von Leitlinien für die neurologische Versorgung

Prof. Dr. Richard Dodel, Marburg 

Die S3-Leitlinien Parkinson und Demenz: Was gibt es Neues?

Prof. Dr. Joachim Röther, Hamburg 

Die S3-Leitlinie Sekundärprävention des Schlaganfalls: Vorausschau auf Teil II: Lebensstil-Faktoren und kardiologische Interventionen

Prof. Dr. Hans-Christoph Diener, Essen

Mechanische Thrombektomie: eine Revolution in der Schlaganfalltherapie

Prof. Dr. Heinz Wiendl, Münster 

Update MS/Modulation von Interleukin-2 als neue Therapieform bei Multiples Sklerose

Prof. Dr. Aiden Haghikia, Bochum

Darm-Hirn-Achse: Fettsäuren-Diät gegen Multiple Sklerose

Ablaufänderungen der Pressekonferenzen vorbehalten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V.
Reinhardtstr. 27 C
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 531437930
Telefax: +49 (30) 531437939
http://www.dgn.org

Ansprechpartner:
Frank A. Miltner
+49 (89) 461486-22



Dateianlagen:
    • Bis zu 200 Journalisten nutzen den Neurologie-Kongress für ihre Recherche (c) DGN
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN) sieht sich als neurologische Fachgesellschaft in der gesellschaftlichen Verantwortung, mit ihren rund 8000 Mitgliedern die neurologische Krankenversorgung in Deutschland zu sichern. Dafür fördert die DGN Wissenschaft und Forschung sowie Lehre, Fort- und Weiterbildung in der Neurologie. Sie beteiligt sich an der gesundheitspolitischen Diskussion. Die DGN wurde im Jahr 1907 in Dresden gegründet. Sitz der Geschäftsstelle ist die Bundeshauptstadt Berlin. www.dgn.org


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.