Anti-Korruptionsgesetz stellt Ärzte unter Generalverdacht

Landesärztekammer Hessen fordert Änderungen

Pressemeldung der Firma Landesärztekammer Hessen

„Im Gesundheitswesen darf es keinen Platz für Korruption geben“, betont der hessische Ärztekammerpräsident Dr. med. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach. „Von wenigen schwarzen Schafen abgesehen, arbeitet die überwiegende Zahl der Ärzte und anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen allerdings völlig korrekt.“

Wenn der Gesetzgeber dennoch ein Anti-Korruptionsgesetz für nötig halte, müsse dieses differenzierte Regelungen umfassen. „Diesem Anspruch hält der vom Kabinett verabschiedete Referentenentwurf zum Anti-Korruptionsgesetz jedoch nicht stand. Deshalb fordert die Landesärztekammer den Gesetzgeber dringend dazu auf, Änderungen vorzunehmen.“

So hatte die Bundesärztekammer (BÄK) bereits Ende März in ihrer Stellungnahme zu dem Referentenentwurf des Gesetzes unter anderem kritisiert, dass darin klare und präzise Vorgaben fehlten. Unbestimmte Rechtsbegriffe, wie etwa eine Bevorzugung „in unlauterer Weise“, führten zu Rechtsunsicherheiten unter der Heilberufen.

„Soweit sich Fehlverhalten innerhalb einer geltenden Berufsordnung abspielt, ist dies bereits mit den Möglichkeiten der ärztlichen Berufsordnung ausreichend geregelt und muss nicht doppelt geahndet werden“, erklärt von Knoblauch zu Hatzbach. „Einerseits fordert der Gesetzgeber Wettbewerb im Gesundheitswesen, andererseits stellt er diesen mit dem vorliegenden Gesetzentwurf unter Generalverdacht.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landesärztekammer Hessen
Im Vogelsgesang 3
60488 Frankfurt/Main
Telefon: +49 (69) 97672-0
Telefax: +49 (69) 97672-128
http://www.laekh.de

Ansprechpartner:
Katja Möhrle
Abteilungsleiterin
+49 (69) 97672-188



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.