Nur Notfälle gehören in die Notaufnahmen

Pressemeldung der Firma Landesärztekammer Hessen

Immer mehr Menschen suchen Notfallaufnahmen in Krankenhäuser auf, obwohl sie eigentlich vom Ärztlichen Bereitschaftsdienst versorgt werden könnten. Stundenlange Wartezeiten sind die Folge – wie jüngst am Klinikum Fulda bekannt wurde. Aber auch andere Standorte sind von der Problematik betroffen.

„Die Notaufnahme ist eine Anlaufstelle für Notfälle wie z.B. Unfälle, schwere akute Erkrankungen oder Vergiftungen und andere Störungen, bei denen eine schwerwiegende gesundheitliche Bedrohung oder sogar Lebensgefahr besteht und sofortige ärztliche Hilfe erfolgen muss“, erklärt Dr. med. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach, Präsident der Landesärztekammer Hessen. „So stellen etwa Erkältungskrankheiten, Magen-Darm-Infekte oder gesundheitliche Störungen, mit denen man normalerweise die Hausärztin/den Hausarzt als kompetenten Ansprechpartner zu den üblichen Sprechstundenzeiten aufsucht, in der Regel keine akute Bedrohung dar.“

Bei der Einschätzung, ob es sich um einen Notfall handelt oder nicht, helfe meist der gesunde Menschenverstand und die eigene Lebenserfahrung. „Sollte der Hausarzt oder die Hausärztin z.B. abends, nachts oder am Wochenende nicht verfügbar sein, übernimmt diese Aufgabe der Ärztliche Bereitschaftsdienst, der von der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) organisiert wird“, so von Knoblauch zu Hatzbach und verweist auf die Ärztlichen Bereitschaftsdienstzentralen. Außerdem gibt es seit April 2012 die bundesweit einheitliche Notdienstnummer 116117. Weitere Informationen sind auf der Website der KV Hessen (www.kvhessen.de) eingestellt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landesärztekammer Hessen
Im Vogelsgesang 3
60488 Frankfurt/Main
Telefon: +49 (69) 97672-0
Telefax: +49 (69) 97672-128
http://www.laekh.de

Ansprechpartner:
Maren Grikscheit
+49 (69) 97672-305



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.