Relaunch des Portals InVitro+Jobs: Starke Impulse zur Weiterentwicklung der tierversuchsfreien Forschung

Pressemeldung der Firma Menschen für Tierrechte Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.

Heute startet das in Deutschland einzigartige Wissenschaftsportal www.invitrojobs.com des Bundesverbandes Menschen für Tierrechte im neuen zeitgemäßen Design – und mit einem leicht veränderten Namen. Um herauszustellen, dass das zweisprachige Portal weit mehr ist als eine wissenschaftliche Jobbörse, heißt die Webseite nun „In Vitro + Jobs“. Das Wissenschaftsportal dient dazu, wegweisende tierversuchsfreie Zukunftstechnologien voranzubringen und bietet umfassende Informationen über innovative Forschungsprojekte, wissenschaftliche Arbeitsgruppen, Stellenangebote, Infos zur Forschungsförderung sowie News rund um die Forschung ohne Tierversuche.

Wissenschaftsportal www.invitrojobs.com setzt neue Impulse für die tierversuchfreie Forschung, indem es Studierende an diesen wichtigen Forschungszweig heranführt, Wissenschaftler vernetzt und Synergien fördert. „Mit „InVitro+Jobs“ haben wir eine starke Informationsplattform für die Weiterentwicklung der tierversuchsfreien Forschung geschaffen. Oft erreichen uns Anfragen von Studierenden, weil sie in ihrer Abschluss- oder Doktorarbeit mit human-spezifischen Methoden ohne den Einsatz von Tieren arbeiten wollen. Wir unterstützen sie bei der Stellensuche. So können die jungen Wissenschaftler ausreichend Expertise erwerben, um später selbst neue Verfahren zu entwickeln“, so Dr. Christiane Hohensee, die wissenschaftliche Leiterin von „InVitro+Jobs“.

Auf dem deutsch- und englischsprachig geführten Portal sind annähernd 240 internationale wissenschaftliche Arbeitsgruppen gelistet, 160 davon aus Deutschland. Viele der Wissenschaftler werden durch renommierte Förderprogramme unterstützt und wurden für ihre Forschungsarbeiten ausgezeichnet. Das Portal informiert bereits seit 2009 rund um die Forschung ohne Tierversuche. Der Titel der Plattform bezieht sich auf sogenannte in vitro-Verfahren (lat. in vitro = im Glas) stellvertretend für alle tierversuchsfreien Verfahren, die besonders häufig zum Ersatz von Tierversuchen führen.

Die Fachreferentin Dr. Christiane Hohensee steht für persönliche Beratungsgespräche und für Vorträge an Universitäten oder Konferenzen zur Verfügung.

Hier kommen Sie zur neuen Seite: www.invitrojobs.de

Kontakt: Dr. Christiane Hohensee, Projekt InvitroJobs, Mobil: 0151/58418340, hohensee@invitrojobs.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Menschen für Tierrechte Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.
Roermonder Straße 4a
52072 Aachen
Telefon: +49 (241) 1572-14
Telefax: +49 (241) 1556-42
http://www.tierrechte.de/

Ansprechpartner:
Dr. Christiane Hohensee
Projektleiterin InVitroJobs
+49 (30) 62728267

Der Bundesverband Menschen für Tierrechte setzt sich auf rechtlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene für die Anerkennung und Umsetzung elementarer Tierrechte ein. Als Dachverband sind ihm etwa 100 Vereine sowie persönliche Fördermitglieder angeschlossen. Seit seiner Gründung ist er als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.