Deutscher Journalistenpreis Neurologie – Endspurt für die Bewerbung 2015

Pressemeldung der Firma Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V.

Qualitativ hochwertiger Medizinjournalismus zahlt sich aus: Noch bis zum 3. Juli nimmt die Deutsche Gesellschaft für Neurologie Bewerbungen für den Deutschen Journalistenpreis 2015 entgegen, der Countdown läuft. Beiträge aus sämtlichen neurologischen Themenbereichen rund um Gehirn und Nerven haben die Chance auf eine Prämierung. Besonders interessant: Das Preisgeld wurde in diesem Jahr auf 5000 Euro erhöht, es verteilt sich auf die zwei Kategorien „Wort“ und „Elektronische Medien“. Eine Jury aus erfahrenen Journalisten und Neurologen ermittelt die Gewinner.

Alle Journalistinnen und Journalisten aus Fachzeitschriften und Wissenschaftsressorts, aus Film, Radio, Web und Print, die in deutschsprachigen Medien publizieren, können ihre Beiträge zu neurologischen, gesellschaftlich höchst relevanten Themen wie Schlaganfall, Demenz, Epilepsie oder Parkinson einschicken. Die Beiträge sollen zwischen dem 1. Juli 2014 und 30. Juni 2015 in einem deutschsprachigen Publikumsmedium veröffentlicht und bisher nicht prämiert worden sein. Pro Autor bzw. Autorenteam kann nur ein Beitrag eingereicht werden, Serien sind möglich.

Die Jury wird die Einsendungen nach Kriterien der sorgfältigen Recherche, redaktionellen Unabhängigkeit, allgemeinverständlichen Aufbereitung und journalistischen Qualität treffen. Jurymitglieder sind Heike Le Ker (Spiegel Online), Vera Cordes (NDR Visite), Dr. Hans Haltmeier (Apotheken Umschau), die beiden Gewinnerinnen des Vorjahres Nadine Ahr (DIE ZEIT) und Christiane Hawranek (Bayerischer Rundfunk) sowie der Erste Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, Prof. Dr. Ralf Gold, und der DGN-Pressesprecher Prof. Dr. Hans-Christoph Diener.

Die feierliche Preisverleihung findet am 24. September im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung auf dem DGN-Kongress 2015 vom 23. bis 26. September in Düsseldorf statt.

Mehr Infos zum Kongress unter: www.dgnkongress.org

Bewerbungen bitte per Post oder E-Mail an:

Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

c/o albertZWEI media GmbH, Englmannstr. 2, 81673 München

E-Mail: presse@dgn.org, Tel.: +49 (0)89 461486-22

Die Ausschreibung im Internet: www.dgn.org/presse/journalistenpreis

Mit der Bitte um Veröffentlichung und Weiterleitung an Kolleginnen und Kollegen

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)

sieht sich als neurologische Fachgesellschaft in der gesellschaftlichen Verantwortung, mit ihren mehr als 7700 Mitgliedern die neurologische Krankenversorgung in Deutschland zu sichern. Dafür fördert die DGN Wissenschaft und Forschung sowie Lehre, Fort- und Weiterbildung in der Neurologie. Sie beteiligt sich an der gesundheitspolitischen Diskussion. Die DGN wurde im Jahr 1907 in Dresden gegründet. Sitz der Geschäftsstelle ist seit 2008 die Bundeshauptstadt Berlin. www.dgn.org

1. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Ralf Gold

2. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Martin Grond

3. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Gereon R. Fink

Geschäftsführer: Dr. rer. nat. Thomas Thiekötter

Geschäftsstelle

Reinhardtstr. 27 C, 10117 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 531437930, E-Mail: info@dgn.org

Pressesprecher der DGN

Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V.
Reinhardtstr. 27 C
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 531437930
Telefax: +49 (30) 531437939
http://www.dgn.org

Ansprechpartner:
Frank A. Miltner
+49 (89) 461486-22



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.