Krankenhäuser in Hessen stehen für Qualität – auch ohne fehlführende gesetzliche Vorgaben

Pressemeldung der Firma Hessische Krankenhausgesellschaft e. V

Fachtagung im Rahmen der Initiative „Patientensicherheit und Qualität“ der Krankenhäuser in Hessen und des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration.

Absage an zweifelhafte Vorstellungen im Entwurf des Krankenhaus-Strukturgesetzes.

„Es ist beeindruckend, welches Expertenwissen auf dem Gebiet der Patientensicherheit und Qualität in den hessischen Krankenhäusern vorhanden ist, wie engagiert die hierfür verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Arbeit verrichten, und wie groß ihre Bereitschaft ist, sich im Interesse einer ständigen Weiterentwicklung der Qualität der Patientenversorgung untereinander auszutauschen“, mit diesem Resümee kommentierte der Geschäftsführende Direktor der Hessischen Krankenhausgesellschaft, Rainer Greunke, eine Fachtagung seines Verbandes, die vor wenigen Tagen in Frankfurt am Main stattgefunden hat.

Die Fachtagung „Patientensicherheit und Qualität“ ist ein weiterer Schritt in einem Projekt, das der Hessische Sozialminister Stefan Grüttner und der Präsident der Hessischen Krankenhausgesellschaft (HKG), Dieter Bartsch, im Dezember vergangenen Jahres öffentlich vorgestellt hatten. Die gemeinsam vom Sozialministerium, der Hessischen Krankenhausgesellschaft und den Krankenhäusern in Hessen getragene Initiative versteht sich als Projekt zur Förderung der Patientensicherheit und Qualität in den Kliniken. Konkretes Ziel ist, die Patientensicherheit und Qualität langfristig durch Informationsaustausch, Wissenstransfer und fachliche Netzwerkbildung zwischen den Krankenhäusern weiterzuentwickeln und an neue und sich ständig ändernde Anforderungen anzupassen.

An der Fachtagung „Patientensicherheit und Qualität im Krankenhaus“ am 4. Mai 2015 in Frankfurt haben insgesamt rd. 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den hessischen Krankenhäusern teilgenommen, darunter Qualitätsmanager, Qualitätsbeauftragte, Hygienefachkräfte und Krankenhaushygieniker. Inhaltlich befasste sich die Veranstaltung mit den Themen Bekämpfung und Vermeidung multiresistenter Erreger, Arzneimitteltherapiesicherheit und Risikomanagement. Die Fachvorträge beleuchteten vor allem den praktischen Umgang mit diesen Themen im klinischen Alltag. In anschließenden Workshops wurden die Vortragsinhalte im Dialog mit den jeweiligen Referenten individuell und intensiv diskutiert. Dabei wurden Problemfelder aufgezeigt und aktiv Lösungen erarbeitet, die am Ende der Fachtagung vorgestellt wurden. Die Workshops waren von lebhaften praxisnahen Diskussionen geprägt. Bemerkenswert war die Bereitschaft der Tagungsteilnehmer, sich untereinander kollegial in krankenhausübergreifenden Strukturen zu vernetzten, um Fragen und Probleme auf dem Gebiet der Patientensicherheit und Qualität gemeinsam zu diskutieren und Antworten und Lösungen zuzuführen. Eindeutig begrüßten die Teilnehmer, dass sich die Hessische Krankenhausgesellschaft dieser Thematik angenommen hat; ebenso sprachen sie sich für die Einrichtung einer Fachgruppe „Patientensicherheit und Qualität“ unter dem Dach der HKG aus.

Die Ergebnisse der Fachtagung und der Workshops bestätigen die Hessische Krankenhausgesellschaft in dem von ihr eingeschlagenen Weg, als Verband einen Beitrag zur ständigen Weiterentwicklung der Patientensicherheit und Qualität in den hessischen Krankenhäusern zu leisten. Weitere Veranstaltungen der HKG im Rahmen der Initiative sind deshalb geplant. Eine klare Absage erteilte der Geschäftsführende Direktor der HKG im Rahmen der Fachtagung dagegen den Vorstellungen der Regierungskoalition zum Thema Qualität und Finanzierung, wie sie im Referentenentwurf für die geplante Krankenhausreform zum Ausdruck kommen. „Wir begrüßen, dass der Gesetzgeber ein Mehr an Qualität will. Es kann aber nicht sein, dass er mit dem Krankenhaus-Strukturgesetz nun auf der einen Seite eine Verschärfung der Qualitätsregeln beabsichtigt, aber gleichzeitig bei der Vergütung der Behandlungsleistungen absenkend bzw. dämpfend an der Preisschraube dreht. Der Schwerpunkt Patientensicherheit und Qualität findet unsere volle Unterstützung, doch eine parallele Preisreduzierung erhöht den Druck auf das schon jetzt hochbelastete Personal. Wenn immer weniger Mitarbeiter für immer mehr Patienten sorgen müssen, so wirkt das negativ auf die Qualität“, so Greunke.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hessische Krankenhausgesellschaft e. V
Frankfurter Str. 10-14
65760 Eschborn
Telefon: +49 (6196) 409950
Telefax: +49 (6196) 409999
http://www.hkg-online.de

Die Hessische Krankenhausgesellschaft e.V. (HKG) ist der Dachverband der Krankenhausträger in Hessen, in dem über 170 Akutkrankenhäuser des Landes mit zusammen rd. 35.000 Krankenhausbetten und einer Gesamtbeschäftigtenzahl von rd. 70.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammengeschlossen sind. Die HKG ist Interessenvertretung der Krankenhäuser in der gesundheitspolitischen Diskussion, nimmt gesetzlich übertragene Aufgaben im Gesundheitswesen wahr und unterstützt ihre Mitglieder durch individuelle Beratung.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.