Johanniskraut ist die Arzneipflanze des Jahres 2015: das pflanzliche Antidepressivum bei WALA

Pressemeldung der Firma Wala Heilmittel GmbH

Extrakte des echten Johanniskrautes (Hypericum perforatum L.) gelten mittlerweile bei leichten bis mittelschweren Depressionen als gleichberechtigt wirksam gegenüber synthetischen Arzneimitteln wie zum Beispiel selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern1. Schon im Mittelalter nannte man Johanniskraut deshalb „die Sonne der Seele“2. Im Jahr 2015 ehrt der „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg das Johanniskraut durch die Wahl zur Arzneipflanze des Jahres. In WALA Arzneimitteln wirkt Johanniskraut als stimmungsaufhellende Komponente gegen Erschöpfung, Nervosität und Niedergeschlagenheit.

Johanniskraut wird sowohl innerlich als auch äußerlich verwendet, hat die größte Bedeutung jedoch bei der Behandlung von leichten bis mittelschweren Depressionen. Obwohl sehr gut untersucht, sind die genauen Wirkmechanismen noch nicht final entschlüsselt. Als arzneilich wirksam gilt das Zusammenspiel aller Inhaltsstoffe wie ätherischer Öle, Flavonoide, Harze, Gerbstoffe, Hypericin und Hyperflorin. Hochdosierte Extrakte beeinflussen nachweislich die Konzentration von Hirnbotenstoffen und Melatonin3 und helfen komplexer, nachhaltiger und nebenwirkungsärmer als synthetische Antidepressiva4.

Wie kaum eine andere Pflanze ist Johanniskraut mit der Sonne assoziiert, deren Kraft sie an den längsten Tagen des Jahres aufnimmt, um sie in dunkleren Zeiten wieder abzugeben. Die Konzentration der Inhaltsstoffe in den leuchtend gelben Blüten ist zur Zeit der Sommersonnenwende am stärksten. In unseren Breiten ist das jedes Jahr am 21. Juni. Daher wird Johanniskraut im biologisch-dynamisch bewirtschafteten WALA Heilpflanzengarten und im Rahmen zertifizierter Wildsammlungen auch während dieser Zeit geerntet und von Hand für die WALA Arzneimittel weiterverarbeitet.

Durch den potenzierten Einsatz der Wirkstoffe sind WALA Arzneimittel, die Johanniskraut enthalten, ohne Rezept in der Apotheke erhältlich.

Johanniskraut in WALA Arzneimitteln

Anthroposophische Arzneimittel wirken auf verschiedenen Ebenen: Sie greifen direkt in akute und chronische Krankheitsprozesse ein, gleichen einseitig gewordene Funktionen aus, lindern Symptome und regen die Selbstheilungskräfte des Organismus an. Bei der praktischen Anwendung wird der Mensch immer ganzheitlich betrachtet – Körper und Gefühlsleben bilden gemeinsam mit der menschlichen Individualität eine Einheit. Johanniskraut gilt in der Anthroposophischen Medizin unter anderem als seelisch stärkendes Mittel. Es entfaltet seine stimmungsaufhellende Wirkung in folgenden WALA Arzneimitteln:

– WALA Aurum/Apis regina comp., Globuli velati lindern depressive Verstimmungen, Stimmungsschwankungen in den Wechseljahren sowie Konzentrations- und Gedächtnisschwäche.

– WALA Levico comp., Globuli velati wirken aufbauend bei Erschöpfungszuständen, hypotonen Kreislaufregulationsstörungen und latentem Eisenmangel.

– Das WALA Passiflora Nerventonikum entspannt bei nervöser Schwäche und Unruhe sowie bei Schlafstörungen.

– WALA Malvenöl hilft bei nervöser Erschöpfung und regt den Aufbaustoffwechsel an.

1 Pharmacopsychiatry 2006, 39, 66-75

2 Birgit Laue. Heilpflanzen für Frauen. S. 110. Reinbek: Rohwolt Verlag GmbH 2005

3 Der Brockhaus. Alternative Medizin. S. 238. Gütersloh: F.A. Brockhaus GmbH 2008

4 Dr. med. Frank Meyer, Martin Straub. Die magischen 11 der heilenden Pflanzen. S. 119. München: Gräfe und Unzer Verlag 2011



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Wala Heilmittel GmbH
Dorfstraße 1
73087 Boll
Telefon: +49 (7164) 930-0
Telefax: +49 (7164) 930-297
http://www.wala.de

Ansprechpartner:
Elisabeth Menzel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (7164) 930-2165

WALA Arzneimittel - Aus der Natur für den Menschen Aus der Natur für den Menschen - dieser Leitgedanke begleitet die WALA Heilmittel GmbH seit ihrer Gründung im Jahre 1935. Durch die rhythmische Anwendung polarer Qualitäten wie Wärme/Kälte, Dunkelheit/Licht und Ruhe/Bewegung erzeugt sie Präparate, die der Gesundheit dienen. Grundlage dafür bilden Substanzen aus der Natur, die möglichst aus kontrolliert-biologischem oder Demeter-Anbau stammen und unter fairen Bedingungen gewonnen werden. Heute exportiert das Stiftungsunternehmen WALA Arzneimittel, Dr. Hauschka Kosmetik und Dr. Hauschka Med Präparate in 40 Länder. Die WALA beschäftigt rund 800 Mitarbeiter und erzielte 2013 einen Warenumsatz von rund 118 Mio. Euro. www.walaarzneimittel.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.