BKK Mobil Oil startet De-Pay

Als eine der ersten Krankenkassen in Deutschland und fast zeitgleich mit der BKK vor Ort: Versorgungen können seit Anfang Februar 2015 nun komplett digital abgerechnet werden

Pressemeldung der Firma HMM Deutschland GmbH

Die BKK Mobil Oil hat sich ebenfalls für den Einsatz von „De-Pay“ als elektronisches Abrechnungsverfahren im Gesundheitswesen entschieden. Somit unterstützt eine weitere große BKK die komplett elektronische Abrechnung mit Leistungserbringern.

Mit De-Pay entfallen aufwändige manuelle Tätigkeiten, wie Belegzusammenstellungen, der Einsatz von Scan- und Abrechnungszentren sowie Rechnungsklärungen. Unnötige Verwaltungskosten können für alle Beteiligten eingespart werden. Gerade auf Seiten der Leistungserbringer stößt die digitale Abrechnung mit der BKK Mobil Oil auf großes Interesse, da diese nun von erheblichen Arbeitsvereinfachungen im Versorgungsalltag profitieren.

Dem Einsatz von „De-Pay“ bei der BKK Mobil Oil ging eine intensive Erprobungsphase voraus. Alle technischen, fachlichen und datenschutzbezogenen Anforderungen konnten vollumfänglich erfüllt werden. Auch die Vernetzung der SAP-Basissysteme oscare® mit De-Pay erfolgte nahtlos.

Uta Lindner, Teamleiterin der Fachberatung Hilfsmittel bei der BKK Mobil Oil und Projektleiterin für ZHP.X3, bewertet das neue Abrechnungsverfahren als wertvolle Neuerung in der Versichertenversorgung:

„De-Pay passt als innovatives und kostensparendes Abrechnungsverfahren optimal zur BKK Mobil Oil. Es werden innerhalb der Abrechnung Strukturen vereinfacht und machen damit den Prozess schnell und effizient. Auf diese Weise können wir als Krankenkasse der neuen Generation zeitaufwendige Bearbeitungsschritte reduzieren und unzweckmäßige Bürokratie vermeiden. Hierzu leistet De-Pay künftig einen entscheidenden Beitrag.“

„Der gesamte Versorgungs- und Abrechnungsprozess wird mit De-Pay erheblich optimiert. Davon profitieren unsere Vertragspartner und wir als Krankenkasse. Vor allem aber können wir uns zukünftig noch intensiver um die Anliegen unserer Versicherten kümmern, anstatt zeitraubende Verwaltungsprozesse abzuarbeiten.“, sagt Markus Soyke, Teamleiter Verträge Hilfsmittelversorgung und Pflege.

Alle Informationen zu De-Pay: www.de-pay.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
HMM Deutschland GmbH
Eurotec-Ring 10
47445 Moers
Telefon: +49 (2841) 88825-1000
Telefax: +49 (2841) 88825-1100
http://www.hmmdeutschland.de/

Ansprechpartner:
Ingo Hendricks
Leiter Marketing
+49 (2841) 888250222

Die HMM Deutschland GmbH ist Anbieterin innovativer Versorgungs- und Abrechnungslösungen im Gesundheitswesen. Über die von der HMM betriebene Zentrale Healthcare-Plattform "ZHP.X3" sowie über die Leistungserbringer Online-Suite "LEOS" können über 40 Krankenkassen elektronische Versorgungen mit über 10.000 Leistungserbringern vornehmen: Vom Antrag über die Genehmigung und die Fallbearbeitung bis hin zur integrierten elektronischen Zahlung über das Abrechnungsverfahren "De-Pay". Erstmalig im Gesundheitswesen wird mit "De-Pay" die komplette Abrechnung in einem durchgängigen Verfahren digital durchgeführt: Vormals mussten Leistungserbringer noch mühsam Rechnungen zusammenstellen, Leistungsnachweise in Papierform beifügen oder auf oftmals teure Abrechnungsdienstleister zurückgreifen. Nicht selten mussten Krankenkassen im Nachgang zeitaufwändige Rechnungsklärungen vornehmen. Diese umständlichen Schritte entfallen, da "De-Pay" ausschließlich auf vorgeprüfte und genehmigte Daten zurückgreift. Die HMM hebt Themen wie Standardisierung, Automatisierung und Vernetzung sowie die Integration in nachgelagerte IT-Systeme bei Krankenkassen und Leistungserbringern auf ein ganz neues Niveau. Versorgungen für über 25 Millionen Versicherte im Gesundheitswesen können schneller, qualitativer und kostengünstiger durchgeführt werden. Die Belange des Patienten stehen wieder verstärkt im Mittelpunkt. Umfangreiche automatisierte Prüfungen machen viele Schritte der klassischen, papiergebundenen Sachbearbeitung überflüssig - dies entlastet die Mitarbeiter und Teams auf allen Seiten drastisch. Für die Versichertenversorgung sind "ZHP.X3", "LEOS" und "De-Pay" Deutschlands größte Plattform für das elektronische Versorgungsmanagement auf Basis des X3-Standards. Der von der HMM Deutschland GmbH entwickelte X3-Standard bildet die technische Grundlage für digitalen Datenaustausch im Gesundheitswesen. Die Basis unserer Geschäftstätigkeit sind langjährige Erfahrungen und ein tiefes Verständnis der Fachanforderungen im Gesundheitswesen. Entsprechend bilden bei der HMM Deutschland Spezialisten aus den Bereichen der Krankenversicherung, der Leistungserbringer, aus IT und Beratung das fachliche Rückgrat unseres Unternehmens. Ebenso unterhält die HMM Deutschland umfangreiche Partnerschaften zu Healthcare-IT-Anbietern sowie zu Fachverbänden. Dies stellt die reibungslose Zusammenarbeit und vollumfängliche Integration der Vernetzungslösungen bei den Marktpartnern sicher.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.