Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln

IQWiG-Bewertung von EYLEA® in der Indikation diabetisches Makulaödem / Endgültige Entscheidung des G-BA im März 2015 erwartet

Pressemeldung der Firma Bayer HealthCare AG,Leverkusen

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat im Rahmen des Verfahrens zur frühen Nutzenbewertung gemäß Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) überprüft, ob EYLEA® (Aflibercept) bei einer Visusbeeinträchtigung aufgrund eines diabetischen Makulaödems (DMÖ) einen Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie zugesprochen bekommen sollte. Dabei kam das IQWiG in seinem am 15. Dezember 2014 veröffentlichten Bericht zu dem Schluss, dass sich aus dem von Bayer HealthCare Deutschland eingereichten Dossier ein solcher Zusatznutzen nicht belegen lasse.

Bayer hatte sich im Nutzendossier auf Ranibizumab als zweckmäßige Vergleichstherapie festgelegt, weil ausschließlich dieser Wirkstoff bei der vorliegenden Indikation die Bedingungen einer zweckmäßigen Vergleichstherapie erfüllt.

Da bislang in der Indikation DMÖ keine direkten Vergleichsstudien der beiden Wirkstoffe vorliegen, erfolgte ein indirekter Vergleich über je zwei randomisierte und kontrollierte Zulassungsstudien mit EYLEA® und Ranibizumab. Im Rahmen des indirekten Vergleiches zeigten sich hinsichtlich der Verbesserung der Sehschärfe statistisch signifikante Vorteile für die Behandlung mit EYLEA® gegenüber der Behandlung mit der zweckmäßigen Vergleichstherapie Ranibizumab. Insgesamt legte Bayer im eingereichten Nutzendossier Hinweise auf einen nicht quantifizierbaren Zusatznutzen für EYLEA® vor.

Der G-BA hatte das IQWiG im Rahmen des AMNOG-Verfahrens beauftragt, den Zusatznutzen von EYLEA® bei der Therapie einer Visusbeeinträchtigung aufgrund eines diabetischen Makulaödems zu bewerten. Neben dem IQWiG-Gutachten berücksichtigt der G-BA in seiner endgültigen Entscheidung auch zusätzliche Stellungnahmen von Experten sowie dem jeweiligen Arzneimittelhersteller.

Bayer wird die Möglichkeit zur Stellungnahme beim G-BA nutzen und dem G-BA die Argumente für einen Zusatznutzen von EYLEA® bei der Therapie einer Visusbeeinträchtigung aufgrund eines diabetischen Makulaödems in diesem Rahmen erneut darlegen.

Die endgültige Beschlussfassung des G-BA wird für März 2015 erwartet.

Für Bayer steht das Patientenwohl an erster Stelle. Bayer ist überzeugt vom patientenrelevanten Nutzen der Therapie mit EYLEA® bei der Indikation Visusbeeinträchtigung aufgrund eines diabetischen Makulaödems. Wirksamkeit und Sicherheit von EYLEA® wurden in den Zulassungsstudien bereits belegt.

EYLEA® ist seit August 2014 in der Europäischen Union für die Behandlung des diabetischen Makulaödems (DMÖ) zugelassen. EYLEA® ist außerdem zur Therapie von Erwachsenen mit neovaskulärer (feuchter) altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) und zur Behandlung von Erwachsenen mit einer Visusbeeinträchtigung aufgrund eines Makulaödems infolge eines retinalen Zentralvenenverschlusses (ZVV) zugelassen.

Mehr Informationen unter http://presse.healthcare.bayer.de

Folgen Sie uns auf Facebook: http://www.facebook.com/…

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des Bayer-Konzerns bzw. seiner Teilkonzerne beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite http://www.bayer.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bayer HealthCare AG,Leverkusen
Gebäude Q 30
51368 Leverkusen
Telefon: +49 (214) 30-1
Telefax: nicht vorhanden
http://www.bayerhealthcare.com

Ansprechpartner:
Dr. Michael Diehl
+49 (214) 30-58532

Bayer HealthCare Deutschland vertreibt die Produkte der in der Bayer HealthCare AG zusammengeführten Divisionen Animal Health, Consumer Care, Medical Care (Diabetes Care und Radiology) und Pharmaceuticals. Das Unternehmen konzentriert sich auf das Ziel, in Deutschland innovative Produkte in Zusammenarbeit mit den Partnern im Gesundheitswesen zu erforschen und Ärzten, Apothekern und Patienten anzubieten. Die Produkte dienen der Diagnose, der Vorsorge und der Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen sowohl in der Human- als auch in der Tiermedizin. Damit will Bayer HealthCare Deutschland einen nachhaltigen Beitrag leisten, die Gesundheit von Mensch und Tier zu verbessern. http://www.gesundheit.bayer.de http://www.twitter.com/gesundheitbayer


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.