Hessische Ärztinnen und Ärzte verabschieden Resolution gegen Zwang zum Praxisaufkauf und gegen Termingarantie

Pressemeldung der Firma Landesärztekammer Hessen

Einstimmig hat die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen heute in einer Resolution die im Entwurf für das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz vorgesehenen Regelungen zum Zwangseinzug von Vertragsarztsitzen abgelehnt. Diese Maßnahme sei nicht geeignet, den Ärztemangel in strukturschwachen Regionen zu mindern, geschweige denn den ärztlichen Nachwuchs zur Niederlassung zu gewinnen, erklärten die Delegierten. Zudem versorgten Praxen in Ballungsräumen Patienten aus umliegenden Gemeinden mit.

Außerdem sprach sich das hessische Ärzteparlament gegen die vorgesehene gleichzeitige Einführung von Termingarantien aus. „Der gleichzeitige Abbau von ambulanten Versorgungskapazitäten bei Einführung von Termingarantien ist ein Widerspruch in sich“, heißt es in der Resolution. Zudem würde die geplante Vermittlung ambulanter Patienten an Krankenhäuser den ärztlichen Dienst angesichts der bereits angespannten Personalsituation und der bundesweit zu beobachtenden Überlastung der Krankenhausnotfallambulanzen personell überfordern.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landesärztekammer Hessen
Im Vogelsgesang 3
60488 Frankfurt/Main
Telefon: +49 (69) 97672-0
Telefax: +49 (69) 97672-128
http://www.laekh.de

Ansprechpartner:
Katja Möhrle
Abteilungsleiterin
+49 (69) 97672-188



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.