Gegen Blutkrebs: Registrierungsaktion für Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schule 2

Angebot und Information der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS)

Pressemeldung der Firma Region Hannover

Laut Deutscher Knochenmarkspenderdatei DKMS erkrankt in Deutschland alle 16 Minuten ein Mensch an Blutkrebs, darunter viele Kinder und Jugendliche. Die Berufsbildende Schule (BBS) 2 der Region Hannover beteiligt sich während ihrer so genannten „Dankwoche“ an einer großen Registrierungsaktion. Von Montag (13.10.) bis Mittwoch (15.10.) können sich über 2.000 Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte über Blutkrebs informieren und von der DKMS registrieren lassen – um somit vielleicht als Spenderinnen und Spender von Stammzellen Erkrankten zu helfen.

„Viele Menschen warten derzeit auf ein Spenderorgan oder auf einen geeigneten Stammzellenspender“, so Schulleiterin Barbara Weichhold von der BBS 2. „Daher ist es wichtig, über dieses Thema zu informieren und zu sensibilisieren. Ich hoffe sehr, dass sich bei dieser Aktion viele registrieren lassen.“

„Jede und jeder kann helfen und sich typisieren lassen“, so Ulf-Birger Franz, Dezernent für Wirtschaft, Verkehr und Bildung der Region Hannover. „Dass mit der BBS 2 eine ganze Schule mitmacht, ist vorbildlich. Ich hoffe, dass viele diesem guten Beispiel folgen.“

Eingebettet ist die Registrierungsaktion in das Projekt „Dankwoche“, das jeweils im Herbst von der Fachgruppe Religion der BBS 2 organisiert wird. Eine Woche lang wird ein aktuelles Thema aus moralischer und ethischer Perspektive diskutiert und aufbereitet, in diesem Jahr geht es um das Für und Wider von Organspenden. Neben Informationsständen in der Pausenhalle verkaufen angehende Fachverkäuferinnen und Fachverkäufer aus dem Lebensmittelhandwerk kleine Herzen aus Mürbeteig. Der Erlös kommt der DKMS zu Gute.

Die DKMS ist an drei Tagen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie einem Stammzellenspender in der Schule und informiert mit Vorträgen und im persönlichen Gespräch über die Registrierung. Wer will, kann sich als mögliche Spenderin oder Spender eintragen und mit einem Wattestäbchen Zellen von der Wangenschleimhaut zur Analyse der Gewebemerkmale entnehmen lassen. Derzeit sucht die DKMS nach einer passenden Knochenmarksspende für einen 10-jährigen Jungen aus Bad Salzuflen, der an einer bösartigen Erkrankung des blutbildenden Systems leidet. Er kann nur überleben, wenn ein Mensch mit nahezu gleichen Gewebemerkmalen im Blut gefunden wird, der zur Stammzellspende bereit ist.

Laut DKMS liegt die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Menschen nahezu identische Gewebemerkmale haben, im günstigsten Fall bei 1:20.000, bei seltenen Gewebemerkmalen gibt es eventuell unter mehreren Millionen Menschen keinen genetischen Zwilling. Deshalb ruft die gemeinnützige Gesellschaft dazu auf, dass sich möglichst viele Menschen in der Knochenmarkspenderdatei aufnehmen lassen um die Chance zu vergrößern, passende Spenderinnen und Spender für an Blutkrebs Erkrankte zu finden. Weitere Informationen über die Arbeit und Ziele unter www.dkms.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Nils Meyer
Pressesprecher
+49 (511) 6162-2207



Dateianlagen:
    • Ließen sich in der BBS 2 als mögliche Knochenmarkspender typisieren (von rechts): die Auszubildenden zur Köchin und zum Koch Emran Krasnič (1. Ausbildungsjahr) aus Hannover, Marie Haase (1. Ausbildungsjahr) aus Laatzen und Melanie Schaafhausen (3. Ausbildungsjahr) aus Hannover. Bereits am ersten der drei Aktionstage haben sich rund 100 Schülerinnen und Schüler beteiligt


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.