Beruf und Rente mit Multipler Sklerose

Pressemeldung der Firma AMSEL e.V., Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V.

Am Mittwoch, den 15. Oktober, lädt die AMSEL-Regionalstelle Südbaden gemeinsam mit dem Neurozentrum Ravensburg, Dr. Lienhard Dieterle, zum MS-Infonachmittag rund um das Thema Beruf und Rente ein. Beginn ist 16 Uhr beim DRK, Ulmerstr. 95 in Ravensburg. AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V., setzt sich seit 1974 als Fachverband, Interessenvertretung und Selbsthilfeorganisation für Menschen mit Multipler Sklerose (MS) und ihre Angehörigen ein.

Wer seine berufliche Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen reduzieren oder ganz aufgeben muss, kann eine Rente wegen teilweiser oder voller Erwerbsminderung beantragen. Informationen zum Thema Rente, Rentenversicherung, Krankenkasse, Schwer-behindertenausweis oder Pflegeversicherung gibt es im ersten Teil der Veranstaltung ab 16 Uhr. Der Abend, ab 18 Uhr, richtet sich an Berufstätige mit MS. Neben den Herausforderungen des Berufs müssen sich MS-Betroffene auch den Auswirkungen ihrer chronischen Erkrankung stellen. Fragen wie „Welche beruflichen Perspektiven hat man mit MS? Welche Möglichkeiten der Arbeitsplatzgestaltung gibt es?“ und individuelle Fragen der Teilnehmer werden beantwortet.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, aber nur nach vorheriger Anmeldung beim AMSEL-Landesverband, Tel. 0711/ 69786-0 oder E-Mail an stephanie.meyer@amsel-dmsg.de, möglich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
AMSEL e.V., Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V.
Regerstr. 18
70195 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 69786-0
Telefax: +49 (711) 69786-99
http://www.amsel.de

Die AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden- Württemberg e.V. ist Fachverband, Selbsthilfeorganisation und Interessenvertretung für MSKranke in Baden-Württemberg. Die Ziele der AMSEL: MS-Kranke informieren und ihre Lebenssituation nachhaltig verbessern. Der AMSEL-Landesverband hat über 8.600 Mitglieder und 60 AMSEL-Kontaktgruppen in ganz Baden-Württemberg. Mehr unter www.amsel.de Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste Erkrankung des Zentralnervensystems. Aus bislang noch unbekannter Ursache werden die Schutzhüllen der Nervenbahnen wahllos und an unterschiedlichen Stellen angegriffen und zerstört, Nervensignale können in der Folge nur noch verzögert weitergeleitet werden. Die Symptome reichen von Taubheitsgefühlen über Seh-, Koordinations- und Konzentrationsstörungen bis hin zu Lähmungen. Die bislang unheilbare, aber mittlerweile gut behandelbare Krankheit bricht gehäuft zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr aus. MS in Zahlen 15.000-16.000 MS-Kranke in Baden-Württemberg 1,5-1,6 MS-Kranke pro 1.000 Einwohner in Baden-Württemberg 350-400 Neuerkrankungen pro Jahr in Baden-Württemberg 1 Diagnose täglich in Baden-Württemberg 130.000 MS-Kranke deutschlandweit 500.000 MS-Kranke europaweit 2,5 Mio. MS-Kranke weltweit


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.