Neue Operationsmethode bei Bandscheibenvorfall
Maximaler Nucleuserhalt bei Verschluss des Anulusdefektes ermöglicht nachhaltigen Diskektomieerfolg
Diskektomien führen oft nur kurzfristig zum Erfolg. Bei aggressiver Entfernung des Nucleus steigt das Risiko eines Bandscheibenkollapses, bei der schonenden limitierten Diskektomie erhöht sich das Risiko eines Prolapsrezidivs. Der Bandscheibenteilersatz Barricaid® verschließt den Anulusdefekt und ermöglicht so, den Nucleus weitgehend zu erhalten. In deutschen Krankenhäusern erfolgten 2011 mehr als 173.000 Bandscheibenoperationen.1 Doch die Ergebnisse der Diskektomien sind oft nur kurzfristig zufriedenstellend. Etwa 25 % aller Patienten leiden ein Jahr nach der Operation erneut unter Schmerzen, 15 % werden innerhalb von vier Jahren nachoperiert. Dabei steigt das Risiko eines Postdiskektomie-Syndroms deutlich, wenn die Bandscheibenhöhe um mehr als 25 % reduziert wurde. Dies hat dazu geführt, dass heute vermehrt limitierte Diskektomien (Sequestrektomien) durchgeführt werden, die wiederum mit einem erhöhten Risiko eines erneuten Bandscheibenprolapses einhergehen.
Der Chirurg befindet sich in einem Dilemma. Entfernt er aggressiv Nucleusmaterial, sinkt zwar das Risiko eines Prolapsrezidivs, dafür steigt jedoch das Risiko eines Bandscheibenkollapses. Entscheidet er sich für eine limitierte Diskektomie, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Nucleusdurch den Defekt des Anulus fibrosus erneut austritt. Dabei steigt das Rezidivrisiko mit der Größe des Defektes. Ist dieser größer als 5 mm, liegt die Wahrscheinlichkeit für einen erneuten Prolaps bei bis zu 27 %.2
Mit Barricaid® steht ein einzigartiges Implantat zur Verfügung, das den Anulusdefekt wirksam und sicher verschließt. Barricaid® besteht aus einem Gewebenetz, das mit einem Titananker im angrenzenden Wirbelkörper befestigt wird. Die mechanische Barriere wird in nur wenigen Minuten direkt im Anschluss an eine limitierte Diskektomie implantiert. Von Barricaid® profitieren vor allem bewegungsaktive Patienten mit Anulusdefekten über 5 mm und einer präoperativen Bandscheibenhöhe von mehr als 5 mm. Der Verschluss des Anulusdefektes kann es ermöglichen, den Nucleus und damit auch die Bandscheibenhöhe zu erhalten. Die Biomechanik bleibt weitgehend unverändert, ohne dass das Risiko eines Prolapsrezidivs ansteigt.
Weniger Rezidive unter Barricaid® – auch bei großen Defekten.
Die Ergebnisse einer multizentrischen klinischen Studie3 belegen den positiven Effekt eines Anulusverschlusses mit Barricaid® nach 12 und 24 Monaten. Im Rahmen einer einarmigen, prospektiven Studie wurden die Ergebnisse der Diskektomie mit dem Bandscheibenteilersatz bei 75 Patienten evaluiert und sowohl mit den Daten einer Kontrollgruppeals auch mit Daten aus bisherigen Veröffentlichungen zum Erfolg von Diskektomien verglichen. Nach zwei Jahren betrug die Rezidivrate der symptomatischen Bandscheibenvorfälle in der Barricaid®-Gruppe 1,4 % versus 11,7 % in der Kontrollgruppe. Sogar bei den Patienten mit einem Anulusdefekt über 6 mm lag die Rezidivrate nur bei 1,5 %. Carragee EJ et al.2 berichten dagegen bei einer vergleichbaren Gruppe von Hochrisikopatienten mit alleiniger Diskektomie über eine Rezidivrate von 27,3 %. Darüber hinaus zeigte die Diskektomie mit Barricaid® im Vergleich zur alleinigen Diskektomie auch bezüglich des Erhalts der Bandscheibenhöhe signifikant bessere Ergebnisse.4
Aktuell läuft eine Level 1 prospektive, randomisierte, multi-zentrische Studie mit zur Zeit über 500 Patienten. Die Studie wird in Deutschland, der Schweiz, Österreich und den Benelux-Staaten durchgeführt. Sie soll die Überlegenheit einer limitierten Diskektomie plus Barricaid® gegenüber einer alleinigen Diskektomie belegen. Weitere Informationen unter www.barricaid.de oder unter www.bandscheibenvorfallinfo.de.
Literatur:
1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRGStatistik). Operationen und Prozeduren der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern. Ausführliche Darstellung – 2011. 25. Oktober 2012.
2. Carragee EJ et al.: Clinical Outcomes After Lumbar Discectomy for Sciatica: The Effects of Fragment Type and Anular Competence. JBJS: 85-A (1): 102-108. 2003.
3. Bouma GJ et al. The high-risk discectomy patient: prevention of reherniation in patients with large anular defects using an anular closure device. Eur Spine J (2013) 22:1030–1036
4. Parker SL et al. Effect Of A Novel Annular Closure Device (Barricaid) On Same Level Recurrent Disc Herniation And Disc Height Loss After Primary Lumbar Discectomy: Two-Year Results Of A Multi-Center Prospective Cohort Study. BSD Journal of Spinal Disorders and Techniques Publish Ahead of Print; DOI:10.1097/BSD.0b013e3182956ec5
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Intrinsic Therapeutics GmbH
Ronsdorfer Straße 74
40233 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 698219-25
Telefax: +49 (0) 211 – 69 82 19 60
http://www.in-thera.de
Ansprechpartner:
David Halliday
Geschäftsführer
+49 (211) 69821925