Übelkeit, Brechreiz – Aus für MCP-Tropfen

Gesundheitsportal PhytoDoc mit Überblick zu pflanzlichen Alternativen

Pressemeldung der Firma PhytoDoc Ltd.

Ein scheußliches Gefühl: chronische Übelkeit und Brechreiz. Für Patienten, die an Migräne, Nieren- und Lebererkrankungen oder Schädel-/ Hirnverletzungen leiden, ein schlimmer Dauerzustand. Für diese Fälle wurden bislang MCP- Tropfen mit dem Wirkstoff Metoclopramid verschrieben. Diese Präparate wurden nun ersatzlos vom Markt genommen, da die erlaubten Grenzwerte ab sofort nur noch bei 1 mg/ml liegen und bei den bisherigen Präparaten beim Dauergebrauch teilweise starke Nebenwirkungen auftraten. Betroffen sind sämtliche in Deutschland verfügbaren Präparate, die Konzentrationen zwischen 4 und 5 mg/ml beinhalten. Es geht also darum, die Alternativen zu beleuchten, um dauerhaft wechseln zu können beziehungsweise bis MCP-Präparate mit dem zugelassenen Wirkstoffgehalt verfügbar sind.

Dr. Berthold Musselmann vom Portal für Gesundheit, Naturheilkunde und Heilpflanzen phytodoc.de gibt auf dem PhytoDoc Blog dazu folgenden Überblick:

Schulmedizinisch genutzt werden bei schwerer Übelkeit je nach Ursache Ondansetron, Buscopan oder Dexamethason (nur kurz, bei Einsatz mehr als fünf Tage gravierende Nebenwirkungen möglich). Auch Haloperidol oder Levomepromazin und Scopolamin können geeignet sein. Unproblematisch sind die konventionellen Mittel aber in der Regel alle nicht, den Einsatz muss der behandelnde Arzt beurteilen. Nebenwirkungsarme Alternativen sind Pflanzenpräparate (Phytotherapeutika) sowie homöopathische Mittel.

Zu den Alternativen zählen:

– Phytotherapeutika wie Zintona, Iberogast und Gastritol

– Homöopathische Mittel wie Payagastron (Anm.: es ist kein gängiges Homöopathikum mit stärker verdünnten Pflanzenextrakten, sondern dem höher konzentrierten Phytotherapeutikum ähnlich)

– Zubereitungen von Ingwer und Ingwertees

Der Experte empfiehlt auch den Blick in Richtung Hausmittel. Kräutertees aus der altbekannten Kamille, Anis, Fenchel sowie Kümmel können Linderung verschaffen. Und wer wissen möchte wie eine Magen-Rollkur funktioniert, kann sich zu diesem Punkt sowie zur vertieften Diskussion über MCP informieren unter

http://www.phytodoc.de/post/das-aus-fuer-mcp-tropfen-was-sind-die-alternativen/

Weitere Infos zu den häufigsten Krankheitsbildern, Fachbegriffen, Heilpflanzen, Naturheilverfahren und Expertensuche finden sich unter http://www.phytodoc.de/rat-hilfe/

BILDMOTIVE (nur im Zusammenhang mit red. Erwähnung nutzbar)



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PhytoDoc Ltd.
Siemensstrasse 38
69123 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 894669-5
Telefax: +49 (6221) 894669-9
http://www.phytodoc.de

Ansprechpartner:
Claudia Burkhardt
+49 (30) 201 88 565

Über PhytoDoc: Das Internetportal bietet gesundheitsbewussten Verbrauchern wissenschaftlich gesicherte und umfassende Informationen rund um die Thematik Gesundheit, Prävention, Naturheilkunde und Heilpflanzen. Die Themenbereiche richten sich an Patienten, Mediziner und Heilpraktiker. Die PhytoDoc-Informationen sollen den Verbraucher bei seinen Entscheidungen unterstützen, alternative Therapien und Präparate zu wählen, Krankheitssymptome ganzheitlich behandeln zu lassen und bewusst auf Gesundheitsvorsorge zu setzen. Kontakt zur PhytoDoc Ltd. über info@phytodoc.de, Tel. 06221-8946695.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.