Der Sommerhitze im Arbeitsalltag trotzen: BGW gibt Tipps zur Abkühlung

Pressemeldung der Firma Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)

Während die Freizeit viele Möglichkeiten bietet, das Sommerwetter zu genießen, wird der Berufsalltag bei hochsommerlichen Temperaturen leicht zur Qual. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) gibt Tipps zur Abkühlung am Arbeitsplatz.

„Bei hohen Temperaturen hat der menschliche Körper im Prinzip nur zwei Möglichkeiten, sich vor Überhitzung zu schützen“, erklärt Dr. Heike Schambortski, Präventionsexpertin der BGW. „Zum einen kann er die Verdunstung über die Haut ankurbeln, zum anderen den Kreislauf und damit die eigene Wärmeproduktion zurückfahren.“ Beide Wege haben allerdings ihre Tücken: Starkes Schwitzen ist unangenehm und entzieht dem Körper Flüssigkeit und Mineralstoffe. Schaltet der Körper auf Sparflamme, so lässt die Konzentration nach und Müdigkeit macht sich breit. Das wiederum erhöht das Unfallrisiko.

„Natürlich kann man bei heißem Sommerwetter nicht einfach frei machen und ins Schwimmbad gehen“, so Dr. Schambortski. „Aber oft helfen schon einfache Mittel, um temperaturbedingte Belastungen am Arbeitsplatz zu senken.“ Ihre Tipps:

– Lockere, weitere Kleidung tragen, um den Wärmeaustausch über die Haut nicht zu stören.

– Viel trinken: Schlichtes Leitungswasser beispielsweise ist ein hervorragender Durstlöscher.

– Das Essen auf mehrere Mahlzeiten mit leichten Speisen verteilen – denn das Verdauen energiereicher, schwerer Speisen ist für den Körper Schwerarbeit, die noch zusätzliche Wärme erzeugt.

– In Pausen kaltes Wasser über die Unterarme laufen lassen oder ein kühles Fußbad nehmen.

– Bei Kreislaufproblemen kurze Ruhepausen einschieben und die Beine hochlegen.

– Für leichten Luftzug sorgen: Er fördert die Verdunstung und wirkt deshalb erfrischend.

– Beim Arbeiten im Freien unbedingt auf ausreichenden Sonnenschutz für den Kopf und die Haut achten.

„Grundsätzlich ist der Arbeitgeber dafür zuständig, dass in seinem Betrieb erträgliche Arbeitsbedingungen herrschen“, so die Expertin der BGW. Von vornherein begrenzen lässt sich die Aufheizung von Arbeitsräumen durch technische Maßnahmen wie den Einsatz von Außenrollos, Sonnenschutzverglasung oder Klimaanlagen. Organisatorisch bietet es sich oft an, bestimmte Arbeiten in die Morgenstunden oder auf kühlere Tage zu verlagern. Dadurch kann auch Freiraum zum Abbau von Überstunden entstehen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Pappelallee 33/35/37
22089 Hamburg
Telefon: +49 (40) 20207-0
Telefax: +49 (40) 20207-2495
http://www.bgw-online.de

Ansprechpartner:
Sandra Bieler
+49 (40) 20207-2714



Dateianlagen:
    • Schlichtes Leitungswasser ist ein hervorragender Durstlöscher (Foto: BGW)
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ist die gesetzliche Unfallversicherung für nicht staatliche Einrichtungen im Gesundheitsdienst und in der Wohlfahrtspflege. Sie ist für über siebeneinhalb Millionen Versicherte in mehr als 600.000 Unternehmen zuständig. Die BGW unterstützt ihre Mitgliedsbetriebe beim Arbeitsschutz und beim betrieblichen Gesundheitsschutz. Nach einem Arbeitsunfall oder Wegeunfall sowie bei einer Berufskrankheit gewährleistet sie optimale medizinische Behandlung sowie angemessene Entschädigung und sorgt dafür, dass ihre Versicherten wieder am beruflichen und gesellschaftlichen Leben teilhaben können.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.