TÜV SÜD-Experte klärt über Grenzwerte bei Lebensmitteln auf

Angst vor Zusatzstoffen unbegründet

Pressemeldung der Firma TÜV SÜD AG

Unerwünschte Stoffe in Lebensmitteln ängstigen die Bürger seit Jahren. In einer aktuellen Umfrage des TÜV SÜD sieht der größte Teil der Befragten (34%) die Zusatzstoffe als das größte Risiko in der eigenen Ernährung an. Ein gutes Beispiel dafür, wie verschieden Bevölkerung und Fachwelt die Risiken bewerten, die von der Ernährung ausgehen. Die Lebensmittelexperten des TÜV SÜD erklären, welche gesundheitlichen Bewertungen hinter den Zusatzstoffen stehen und was Verbraucher tun können, wenn sie künstliche Zusatzstoffe vermeiden wollen.

In der aktuellen Umfrage des TÜV SÜD gaben 34 % der Befragten an, dass ihnen Zusatzstoffe – z.B. künstliche Farbstoffe – am meisten Sorgen in der eigenen Ernährung bereiten. Danach folgen mit 28 % verdorbene Lebensmittel (z.B. Schimmel) und mit 26 % Krankheitserreger (z.B. Salmonellen). Experten messen zwar dem Verderb von Lebensmitteln durch Schimmel und Krankheitserreger gerade an heißen Sommertagen auch ein hohes Risikopotential für die Gesundheit des Menschen bei. Beim Thema Zusatzstoffe kommen sie im Allgemeinen zu anderen Bewertungen: Sie sehen einen ungesunden Lebensstil mit zu großer Energiezufuhr bzw. wenig Bewegung auf dem ersten Platz der Risikoliste.

Unbestreitbar ist, dass Lebensmittel neben einer Vielzahl von Nähr- und Inhaltsstoffen auch unerwünschte Substanzen enthalten können, die bei der Erzeugung, Lagerung oder dem Transport oft unvermeidbar in oder auf das Lebensmittel gelangen. Für einen maximalen Schutz der Verbraucher sorgen in der EU ein engmaschiges Netz aus vorsorgenden Berechnungen, Gesetzen und Verordnungen.

So werden Höchstmengen und Grenzwerte benutzt, um die Gesundheitsgefahr abzuschätzen, bevor z.B. ein Zusatzstoff für den Einsatz in Lebensmitteln zugelassen wird. Dr. Andreas Daxenberger, Lebensmittelexperte bei TÜV SÜD erklärt: „In die gesundheitliche Risikobewertung dieser Substanzen und damit in die Festlegung eines Grenzwertes fließen viele Daten aus Wissenschaft und Behörden ein. Aus ihnen ergibt sich eine definierte Verzehrsmenge, bei der über lange Zeit keine unerwünschten Reaktionen beim Menschen auftreten. Das Ergebnis wird dann in der Regel noch um den Sicherheitsfaktor 100 verringert. Erst dann steht eine tolerierbare Zusatzstoff-Menge fest, die lebenslänglich pro Tag ohne negative Konsequenzen aufgenommen werden kann.“ Dieser wird auch als ADI-Wert (Acceptable Daily Intake) bezeichnet. Lebensmittelbehörden, aber auch Hersteller und private Prüfinstitutionen werden bereits aktiv, wenn eine Überschreitung einer dieser Werte droht, auch wenn dabei noch keinerlei akute gesundheitliche Gefahr für den Verbraucher besteht.

Zusatzstoffe müssen deklariert werden, was für echte Allergiker und andere empfindliche Personen sehr wichtig ist. Die gesetzlich vorgeschriebene Zutatenliste auf Lebensmittelverpackungen ist nach Mengenanteilen zu ordnen, weshalb z.B. künstliche Farbstoffe meist ganz hinten in der Liste stehen. Man kann den Kauf von Produkten mit künstlichen Farbstoffen leicht vermeiden, wenn man auf die Deklaration achtet. Ein häufiger Blick auf die deklarierte Zutatenliste der Lebensmittel wird zeigen: Künstliche Farbstoffe werden heute nur noch selten von den Herstellern eingesetzt. Sie wurden in den letzten Jahren sehr häufig durch färbende Lebensmittelanteile (z.B. Paprikapulver oder rote Beete) bzw. Zusatzstoffe nativen Ursprungs ersetzt. Es empfiehlt sich, gerade zu dieser Jahreszeit viel Frisches aus der Region selbst zuzubereiten. So reduzieren sich Sorgen vor künstlichen Farbstoffen fast von allein.

Weitere Informationen zu TÜV SÜD unter www.tuev-sued.de/….



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuev-sued.de

Ansprechpartner:
Carolin Eckert
Pressearbeit ZERTIFIZIERUNG
+49 (89) 5791-1592



Dateianlagen:
    • TÜV SÜD-Experte klärt über Grenzwerte bei Lebensmitteln auf
TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Segmenten INDUSTRY, MOBILITY und CERTIFICATION. Als Prozesspartner mit umfassenden Branchenkenntnissen begleiten die Sachverständigen und Berater die gesamte Wertschöpfungskette ihrer Kunden. Sie fokussieren ihre Dienstleistungen auf die Kernkompetenzen Beraten, Testen, Zertifizieren und Ausbilden. Fast 20.000 Mitarbeiter sorgen an über 800 Standorten in Europa, Amerika, Asien und Afrika für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Weitere Informationen unter www.tuev-sued.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.