Bayer bringt erstes interaktives Injektions-Managementsystem für Patienten mit multipler Sklerose auf den Markt

Pressemeldung der Firma Bayer HealthCare AG,Leverkusen

Bayer hat mit dem BETACONNECT™ Autoinjektor ein neues System, mit dem Multiple-Sklerose Patienten zukünftig besser ihre Behandlung mit Betaferon® steuern können, entwickelt. Der BETACONNECT™ Autoinjektor soll die Behandlung von multipler Sklerose (MS) verbessern, indem er visuelle und akustische Injektionserinnerungen sendet und Flexibilität bei der Wahl der Injektionstiefe und -geschwindigkeit bietet. Insbesondere haben Patienten nunmehr die Möglichkeit, ihre Injektionsdaten in Echtzeit elektronisch via Bluetooth oder USB mit ihrer Betaplus-Krankenschwester oder ihrem betreuenden Arzt auszutauschen.

„Durch die Einführung des ersten MS-Autoinjektors mit Bluetooth-Funktionen unterstützt Bayer Patienten, die mit Betaferon behandelt werden. Sie können zukünftig wichtige Informationen über ihre MS-Behandlung sammeln und mit ihrer Betaplus-Krankenschwester sowie ihrem Arzt austauschen. Dies trägt dazu bei, die Behandlungsempfehlungen für den Patienten zu optimieren“, sagte Prof. V. Limmroth, Direktor der Klinik für Neurologie, Klinikum der Stadt Köln, Universität Köln, Deutschland.

Der vollelektronische Autoinjektor BETACONNECT™ automatisiert die Injektion und ermöglicht aufgrund der personalisierten Injektionseinstellungen eine einfacher durchzuführende Injektion für MS-Patienten, die Betaferon benötigen. Eine Applikation namens myBETAapp™ ermöglicht die Übertragung der Injektionsdaten auf einen Computer oder ein Smartphone via Bluetooth oder USB-Verbindung.

Über BETACONNECT™

Der BETACONNECT™ und die zugehörige Software wurde in Zusammenarbeit mit Bang & Olufsen MEDICOM entwickelt. Der BETACONNECT™ Autoinjektor zum MS-Management für Patienten mit Betaferon-Therapie steht seit heute in Deutschland als erstem Land im europäischen Markt zur Verfügung. Die BETACONNECT™ Software wird voraussichtlich ab dem vierten Quartal 2014 in weiteren ausgewählten europäischen Ländern verfügbar sein.

BETACONNECT™ erhielt auf dem diesjährigen Red Dot Award für Produktdesign eine „Honorable Mention“. Der Red Dot Design Award ist eine international anerkannte Auszeichnung im Bereich des Produktwettbewerbs. Der Red Dot Preis hat sich weltweit als eines der begehrtesten Qualitätssiegel für herausragendes Design etabliert.

Über Betaferon® / Betaseron®

Betaferon® wird in den USA und Kanada unter dem Handelsnamen Betaseron vertrieben. Es war das erste krankheitsverändernde Medikament für MS und hat sich mittlerweile weltweit zur Behandlung von MS durchgesetzt. In den USA, Europa und Japan ist Betaferon für alle Formen der schubförmigen MS zugelassen. Mehr als 20 Jahre Nachbeobachtung von Patienten, die mit Betaferon behandelt wurden, bestätigen das gute Verträglichkeitsprofil.

Betaferon ist die einzige krankheitsverändernde Therapie, die bei einem frühen Behandlungsbeginn positive Auswirkungen auf die kognitive Leistung über acht Jahre zeigen konnte. In der BENEFIT-Studie (BEtaferon in Newly Emerging multiple sclerosis for Initial Treatment) wurde ein früher und ein verzögerter Behandlungsbeginn miteinander verglichen. Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass ein früher Behandlungsbeginn mit Betaferon den kognitiven Leistungsabfall bei Patienten mit den ersten Krankheitsanzeichen verlangsamt und das Risiko von nachweisbaren kognitiven Einschränkungen verringert, gemessen mit dem Paced Auditory Serial Addition Test (PASAT). Darüber hinaus wirkt es langfristig krankheitsstabilisierend und die Notwendigkeit einer Eskalations- bzw. Zweitlinientherapie ist überflüssig bei den meisten Patienten.

Über multiple Sklerose MS ist eine chronische, fortschreitende Krankheit des zentralen Nervensystems. Die Wahrscheinlichkeit einer Behinderung steigt mit der Länge der Erkrankungsdauer. Die Symptome von MS sind unvorhersehbar und unterscheiden sich von Mensch zu Mensch. Sie können beinhalten: Erschöpfung oder Müdigkeit, Sehstörungen in einem oder beiden Augen, Schwächegefühl in einem oder mehreren Gliedmaßen, Taubheitsgefühl und Kribbeln im Gesicht, in den Armen, Beinen und Rumpf, Spastizität (Muskelsteifigkeit), Schwindel, Doppelsehen, undeutliche Sprache und Verlust der Blasenkontrolle.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des Bayer-Konzerns bzw. seiner Teilkonzerne beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite http://www.bayer.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bayer HealthCare AG,Leverkusen
Gebäude Q 30
51368 Leverkusen
Telefon: +49 (214) 30-1
Telefax: nicht vorhanden
http://www.bayerhealthcare.com

Ansprechpartner:
Doreen Schroeder
+49 (30) 46811399

Die Bayer AG ist ein weltweit tätiges, forschungsbasiertes und wachstumsorientiertes Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Gebieten Gesundheit, Agrarwirtschaft und hochwertige Materialien. Mit einem Umsatz von rund 18,9 Mrd. Euro (2013) gehört Bayer HealthCare, ein Teilkonzern der Bayer AG, zu den weltweit führenden innovativen Unternehmen in der Gesundheitsversorgung mit Arzneimitteln und medizinischen Produkten. Das Unternehmen mit Sitz in Leverkusen bündelt die Aktivitäten der Divisionen Animal Health, Consumer Care, Medical Care sowie Pharmaceuticals. Ziel von Bayer HealthCare ist es, Produkte zu erforschen, zu entwickeln, zu produzieren und zu vertreiben, um die Gesundheit von Mensch und Tier weltweit zu verbessern. Bei Bayer HealthCare arbeiten weltweit 56.000 (Stand: 31.12.2013) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern. Mehr Informationen unter http://www.healthcare.bayer.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.