Meridias-Rheinstadtpflegehaus baut Versorgung vor Ort aus

Pressemeldung der Firma Meridias-Rheinstadtpflegehaus Meerbusch GmbH

.

– Praxis für Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie eröffnet

– Erwachsene und Kinder profitieren wohnortnah in Strümp

– Seniorenheim will sich im Stadtteil weiter vernetzen

Das Meridias-Rheinstadtpflegehaus baut die Versorgung für seine Bewohner vor Ort aus. Eine neue interdisziplinäre Praxis hat heute (14. Mai 2014) offiziell im Seniorenheim eröffnet. Neben der Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie erwarten die Patienten in Strümp weitere Zusatzleistungen. Das Angebot richtet sich nicht nur an die Bewohner des Seniorenheims, sondern ebenso an Kinder und Erwachsene aus der Umgebung. Meridias will auch in Zukunft das Seniorenheim mit Kooperationen dieser Art mit dem Stadtteil weiter vernetzen.

„Mit der interdisziplinären Praxis in unserem Haus stellen wir ein für die Region einzigartiges Therapieangebot dieser Art zur Verfügung“, sagt Jörg Hartmann, Einrichtungsmanager der Meridias-Rheinstadtpflegehaus Meerbusch GmbH, bei der offiziellen Eröffnung am Pflegestandort in Strümp. „Die vielfältigen Behandlungsmethoden schaffen für unsere Bewohner eine professionelle Versorgung vor Ort.“ Und nicht nur für diese: Auch Säuglinge, Kinder und Erwachsene von außerhalb können die neuen Angebote nutzen.

Behandlung über klassische Therapieformen hinaus

Die Privatpraxis im Rheinstadtpflegehaus vereint die klassischen Therapiebereiche Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie für Kinder und Erwachsene unter einem Dach. Darüber hinaus zählen weitere Leistungen wie Psycho- und Graphomotorik sowie Konzentrationstraining zum breiten Angebot der Praxis. Neben neurophysiologischen Konzepten kommen manuelle Therapieformen und die manuelle Lymphdrainage zur Anwendung. Dabei werden unter anderem Kiefergelenkfunktionsstörungen behandelt. Ausschließlich spezialisierte Kindertherapeuten betreuen junge Patienten. Im Erwachsenenbereich behandeln Schwerpunkttherapeuten mit Spezialisierungen im Bereich der Orthopädie und Neurologie.

Auf 167 Quadratmetern betreuen qualifizierte Therapeuten die Patienten in Strümp vor Ort oder bei Hausbesuchen. „Durch die Verbindung unterschiedlicher Disziplinen greifen bei uns die Therapien nahtlos ineinander. Dadurch gewährleisten wir eine optimale Behandlung ohne lange Wartezeiten und garantieren neben kurzen Wegen einen schnellen Informationsfluss“, betont Bärbel Müller-Tabacchi, Geschäftsführerin der Privatpraxis im Meridias-Rheinstadtpflegehaus. Die Praxis ist eine Dependance der KITZ – Therapie- und Kindertherapiezentrum Düsseldorf GmbH sowie der Therapiezentrum Carlo Tabacchi GmbH. Seit 17 Jahren sind diese im Düsseldorfer Norden niedergelassen.

Rheinstadtpflegehaus vernetzt sich in Strümp

Mit dem neuen Therapiezentrum im Rheinstadtpflegehaus verfolgt Meridias das Ziel, sein Seniorenheim stärker mit dem Stadtteil zu vernetzen. Weitere Kooperationen mit niedergelassenen Ärzten sind bereits in Planung. „Die neue Praxis ist nur der erste Schritt, unser Pflegeangebot mit hochwer-tigen Therapiemöglichkeiten in unmittelbarer Nähe auszubauen“, betont Hartmann. „In der zweiten Jahreshälfte werden wir über intensive Vernetzungen und bessere Arbeits- und Visitenmöglichkeiten für niedergelassene Haus- und Fachärzte im Seniorenheim verfügen.“

Weitere Informationen unter: www.meridias.de

www.therapiezentrum-tabacchi.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Meridias-Rheinstadtpflegehaus Meerbusch GmbH
Helen-Keller-Str. 7
40670 Meerbusch
Telefon: +49 (2159) 6941-0
Telefax: +49 (2159) 6941-499
http://www.meridias.de

Die Meridias-Rheinstadtpflegehaus Meerbusch GmbH ist ein privater Anbieter von vollstationärer Senioren- und Kurzzeitpflege mit Sitz in Meerbusch - Strümp. Die Einrichtung verfügt über 150 Plätze in Ein- und Zweibettzimmern. Das Seniorenheim hat sich auf ältere Bewohner mit mittelschwerer bis schwerer Demenz spezialisiert. Sowohl baulich als auch bei der Gliederung in sechs Wohnbereiche wurde die Einrichtung auf die individuellen Bedürfnisse von Menschen mit geistigen und seelischen Behinderungen ausgerichtet. Die Philosophie des Rheinstadtpflegehauses orientiert sich eng am Leitsatz "Pflege wie zu Hause". So bildet die Grundlage des Pflegekonzeptes die Persönlichkeit jedes Einzelnen. Biografiebasiert und den individuellen Bedürfnissen der Bewohner entsprechend, findet eine ganzheitliche Betreuung statt. Darüber hinaus werden über vielfältige gemeinsame Aktivitäten die Fähigkeiten der Bewohner erhalten und erweitert. Hierzu zählen kreatives Gestalten, Malen, Basteln, Gesellschaftsspiele, jahreszeitliche Feste, Musiknachmittage, etc. Eine großzügige Gartenanlage bietet den Bewohnern Ruhe und Bewegungsmöglichkeit. Die 2008 erbaute Anlage wurde im Dezember 2013 übernommen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.