Theorie und Praxis verzahnen
Thermoregulation in der Heilpraxis
Thermoregulation als regulative Diagnostik erfährt ihre Renaissance. Mit der Vorstellung der neuen Gerätegeneration im September 2013 bietet der Hersteller, die Swiss Med Analytics AG www.swissmedanalytics.com, das funktional ausdifferenzierte Frontgerät, den thermolytics – 3000.
Mit der Heilpraktikerin Petra Jahnke www.naturheilpraxis-am-angerbad.de steht dem Themen-Forum eine erfahrene Referentin für Thermoregulation zur Verfügung, die die nicht invasive Diagnosetechnik seit vielen Jahren in ihrer Praxis anwendet.
Neben den inhaltlichen Komponenten der Thermoregulation werden u.a. Netzwerk-Aspekte für Heilpraktiker im deutsch-sprachig europäischen Raum relevant.
Im aktuellen Fokus stehen Inhalte sowie Dienstleistungen rund um die Thermoregulation für Heilpraktiker.
„Die Thermoregulation ermöglicht es dem untersuchenden Heilpraktiker, mit leistungsstarken Infrarotfühlern Temperaturveränderungen an der Hautoberfläche sichtbar zu machen und zu quantifizieren. Die hohen Leistungsstandards der neuen Geräte-Generation,“ so Petra Jahnke, „wollen wir mit den Anforderungen der gegenwärtigen Praxis verzahnen.“
Das Verfahren leistet mittels computergestützte Verfahren den Beitrag für verbesserte Analyse und Therapiemöglichkeit.
Die medizinische Forschung hat gezeigt, dass die Thermografie bei der Diagnose von Brustkrebs, Störungen des Nervensystems, Stoffwechselerkrankungen, Hals- und Rückenproblemen, Schmerzsyndromen, Arthritis, Gefäßkrankheiten und Weichteilverletzungen von großem Nutzen ist.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SWISS MED ANALYTICS AG
Seestrasse 5
6330 Cham
Telefon: +41 (41) 78137-37
Telefax: nicht vorhanden
http://www.swissmedanalytics.com
Ansprechpartner:
Marlies Dyk