Neujustierung des deutschen Gesundheitswesens gefordert

Experten wünschen für Patienten mehr Souveränität und Information

Pressemeldung der Firma Deutsche Gesellschaft für bürgerorientiertes Versorgungsmanagement e.V. (DGbV)

In den kommenden zehn Jahren wird die aktive und mitverantwortliche Einbindung der Bürger in die Gesundheitsversorgung zu einer tragenden Säule entwickeln. Das sollte auch die neue Bundesregierung berücksichtigen. Darauf wies der Präsident der Deutschen Gesellschaft für bürgerorientiertes Versorgungsmanagement, DGbV e.V., Dr. John N. Weatherly, heute in Berlin hin. Gründe dafür seien die absehbare Zunahme chronischer verhaltens- und verhältnisabhängiger Volkskrankheiten, eine zu erwartende demografisch bedingte Verknappung der Ressourcen (personell und finanziell) sowie der Wunsch vieler Versicherter und Patienten nach mehr Souveränität und Information.

Die Entwicklung zu einem insofern mehr bürgerorientierten und von Beitragszahlern mitgetragenen Gesundheitswesen biete die Chance, weiterhin individuelle und kollektive Gesundheitsziele auf einem hohen Versorgungsniveau zu erreichen und finanzieren zu können. Erforderlich sei dazu neben der konsequenten Ausrichtung der Infrastruktur am Bedarf und den Bedürfnissen der Bürger eine Veränderung der Sichtweisen aller Beteiligten im Sinne einer bürgerorientierten Haltung. Die Beitragszahler der Krankenkassen sollten darüber hinaus in ihrem Recht unterstützt werden, über grundlegende Tatsachen zur Erhaltung ihrer Gesundheit oder über ihre Krankheit informiert zu werden um damit zum eigenverantwortlichen gesundheitlichen Handeln und zur Beteiligung an sie betreffenden Entscheidungen auf allen Systemebenen befähigt zu werden.

Im Sinne dieser Ziele fordere die DGbV deshalb

1. Einführung des Unterrichtsfaches Gesundheitskunde in den Schulen

2. Vergabe von öffentlichen Fördermitteln nur an bürgerorientierte Gesundheitsprojekte

3. Recht der Bürger auf valide Gesundheitsinformationen

4. Recht auf Förderung der Gesundheitskompetenz für chronisch Kranke

5. Schulung der Gesundheitsberufe in Bürgerorientierung Ein Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen ist in der neuen Legislaturperiode unabdingbar, betonte Dr. John N. Weatherly.

Mehr dazu mit Begründungen und Hintergrundinformationen ist auf der Website der DGbV zu lesen: http://dgbv-online.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Gesellschaft für bürgerorientiertes Versorgungsmanagement e.V. (DGbV)
Heerstraße 12-14
14052 Berlin
Telefon: +49 (30) 45475-466
Telefax: +49 (30) 45475-801
http://dgbv-online.de/

Ansprechpartner:
Jürgen Bause
Pressesprecher
+49 (7391) 7701984

Die DGbV setzt sich seit der Vereinsgründung im Jahrte 2002 erfolgreich für die Entwicklung von Strategien, Strukturen und Prozessen im Gesundheitswesen ein, die konsequent am Bedarf und an den Bedürfnissen der Bürger ausgerichtet sind. Denn ohne die mitverantwortliche Einbindung der Patienten in das Behandlungsgeschehen sind die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Gesundheitswesen nicht zu lösen, insbesondere angesicht der zunehmenden Zahl chronisch kranker und multimorbider Menschen, der weit verbreiteten Non-Compliance und der hohen Anforderungen an die Orientierung der Bürger im komplexen Gesundheitssysterm.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.