Orthopädie-Technik gehört zu den innovativsten Branchen Deutschlands
Am 5. Juli 2013 wurden in Berlin die 100 innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands ausgezeichnet. Gewonnen haben auch eine Reihe von Unternehmen aus der Orthopädie- und Medizintechnik. Journalist und TV-Moderator Ranga Yogeshwar überreichte als Mentor des Projektes das Innovations- und Qualitätssiegel „Top 100“, das bereits zum 20. Mal verliehen wurde. Es zählt zu den bedeutendsten Auszeichnungen seiner Art.
Grundlage für die Auszeichnung, die durch die Compamedia GmbH organisiert wird, ist eine wissenschaftliche Unternehmensanalyse von Prof. Nikolaus Franke und seinem Team vom Institut für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Im Rahmen einer Benchmarketing-Studie vergleicht er alle teilnehmenden Unternehmen miteinander und erstellt in drei Größenklassen jeweils eine Liste der 100 innovativsten Firmen. Der Schwerpunkt dieses Vergleichs liegt dabei auf dem Innovationsmanagement.
Zu den ausgezeichneten Unternehmen gehören unter anderem Möller Orthopädie-Schuh-Technik aus Münster und Sanitätshaus- und Orthopädie-Technik Hartlieb aus Göppingen. Möller Orthopädie-Schuh-Technik konnte bereits zum sechsten Mal in Folge mit innovativen Konzepten in der Patientenversorgung überzeugen. Die Unternehmen mussten in verschiedenen Runden anhand von detaillierten Fragebögen ihre Innovationsfähigkeit unter Beweis stellen. So müssen die ausgezeichneten Unternehmen beispielsweise zeigen, dass sie regelmäßig neue Produkte oder Dienstleistungen auf den Markt bringen und ein systematisches Projektmanagement für Innovationen betreiben.
Für Inhaber und Geschäftsführer Michael Möller sind Innovationen unabdingbar: „Wenn man in der Champions League spielen will, ist Innovation ganz eindeutig ein Muss.“ Er bildet sich selbst an 45 Tagen pro Jahr fort und befasst sich zu 40 Prozent seiner Arbeitszeit mit dem Thema Innovation. Auch die Angestellten – vom Auszubildenden bis zum Meister – werden aktiv in die Neuentwicklungen mit einbezogen. So entwickeln Möller und sein Team unter anderem individuelle Lösungen für das Gehen und Laufen und erstellen Konzepte für die Zusammenarbeit mit Ärzten.
Wolf-Rüdiger Schmauder, Geschäftsführer der Hartlieb GmbH setzt auf die Nähe zum Menschen. Er ist überzeugter Verfechter des Facheinzelhandels vor Ort und hat an allen 13 Standorten seines Sanitäts- und Orthopädie-Fachbetriebes einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) verankert. Mit diesem System können innovative Prozesse angeschoben und optimiert werden. „Einzelne Bereiche adaptieren dann Lösungen von anderen Bereichen“ betont Schmauder. So werden beispielsweise Zeiten und Abläufe der Filialen miteinander verglichen und die beste Lösung angewandt.
Weitere ausgezeichnete Unternehmen aus der Gesundheitsbranche sind unter anderem W.O.M. World of Medicine, Tracoe medical, Roche PVT und inomed Medizintechnik.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik
Reinoldistr. 7-9
44135 Dortmund
Telefon: +49 (231) 557050-0
Telefax: +49 (231) 557050-40
http://www.ot-forum.de/
Ansprechpartner:
Kirsten Abel
Leitung Verbandskommunikation
+49 (231) 557050-27
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik
- Alle Meldungen von Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik
- [PDF] Pressemitteilung: Orthopädie-Technik gehört zu den innovativsten Branchen Deutschlands