Neurologie und Neurochirurgie sind die am schnellsten wachsenden medizinischen Fachdisziplinen

Pressemeldung der Firma Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V.

Neurologie und Neurochirurgie waren im Jahr 2012 die am schnellsten wachsenden klinischen Fächer in der Humanmedizin. Dies teilt die Deutsche Gesellschaft für Neurologie in Berlin heute mit. Die Zahlen gehen aus der gestern veröffentlichten jährlichen Ärztestatistik der Bundesärztekammer hervor, die alle Meldezahlen von 36 Gebietsbezeichnungen in der Medizin ausgewertet hat. Danach arbeiteten zum Stichtag 31.12.2012 genau 5370 Fachärzte für Neurologie in ihrem Beruf, das sind 5,8 Prozent Neurologinnen und Neurologen mehr als im Jahr 2011. Die Neurochirurgie wuchs um 6,1 Prozent und zählt jetzt insgesamt 1784 Fachärzte.

„Die Neuromedizin hat sich in nur zwanzig Jahren zu einer großen Säule der Gesundheitsversorgung in Deutschland entwickelt – der Bedarf an Fachkräften ist so groß wie nie zuvor“, kommentiert Professor Martin Grond, Erster Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Berlin. „Umso erfreulicher ist es, dass sich immer mehr junge Mediziner für dieses Fach entscheiden.“ Neurologen behandeln Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson- und Alzheimer-Krankheit, Epilepsien, Multiple Sklerose, Migräne und rund weitere 200 Krankheitsbilder.

Der steigende Bedarf an neurologischer Versorgung hat zwei wesentliche Gründe: Einerseits steigt der Altersdurchschnitt in der Bevölkerung und geriatrische Krankheitsbilder nehmen zu – zwei Drittel der Diagnosen in der Altersmedizin müssen neurologisch behandelt werden. Zum anderen hat die intensive Erforschung des Gehirns und seiner Erkrankungen eine Vielzahl neuer diagnostischer Verfahren und Therapien hervorgebracht, die auch chronisch Kranken zugutekommen. „Neurologen können heute schlichtweg mehr Patienten besser helfen“, so Martin Grond.

In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Anzahl der Fachärzte für Neurologie verfünffacht. Im Jahr 2012 erhielten 452 Mediziner ihre Facharztzulassung für Neurologie. 54 Prozent von ihnen sind weiblich. Insgesamt beträgt der Frauenanteil in der Neurologie 39 Prozent – im Jahr 1993 waren es noch 27 Prozent. „Es freut mich, dass die Zahl der Neurologinnen wächst und sich so viele Frauen für unser Fach entscheiden – denn gerade die Neurologie bietet besonders gute Möglichkeiten einer Gestaltung ihrer Work-Life-Balance“, so Martin Grond.

Trotz dieser positiven Nachrichten – auch die Neurologie benötigt, wie alle medizinischen Disziplinen, mehr Nachwuchs: Um die Versorgung neurologischer Patienten auch in fünf bis zehn Jahren zu gewährleisten, müssten jedes Jahr rund 200 Ärztinnen und Ärzte mehr ihren Facharzt für Neurologie abschließen, als dies derzeit der Fall ist, wie Hochrechnungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie zeigen. Die Fachgesellschaft investiert daher massiv in Nachwuchsarbeit (www.junge-neurologen.de) und betreibt einen eigenen Stellenmarkt (www.stellenmarkt-neurologie.de).

Die Ärztestatistik ist auf der Homepage der Bundesärztekammer www.baek.de einsehbar.

Zu dieser Pressemeldung liegen aktuelle Grafiken vor.

Hinweis an die Medien:

Vom 18. bis 21. September 2013 findet in Dresden der jährliche Neurologenkongress der DGN statt, zu dem mehr als 5000 Besucher und mehr als 150 Journalisten erwartet werden. Dieser deutschsprachige Kongress ist der größte Neurologiekongress in Europa. Online-Akkreditierung und Programm unter www.dgn.org/presse und www.dgnkongress.org.

Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Frank A. Miltner, c/o albertZWEI media GmbH

Englmannstr. 2, 81673 München

E-Mail: presse@dgn.org, Tel.: +49 (0)89 46148622

Pressesprecher: Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V.
Reinhardtstr. 27 C
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 531437930
Telefax: +49 (30) 531437939
http://www.dgn.org

Ansprechpartner:
Frank A. Miltner
+49 (89) 461486-22

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN) sieht sich als neurologische Fachgesellschaft in der gesellschaftlichen Verantwortung, mit ihren mehr als 7500 Mitgliedern die neurologische Krankenversorgung in Deutschland zu verbessern. Dafür fördert die DGN Wissenschaft und Forschung sowie Lehre, Fort- und Weiterbildung in der Neurologie. Sie beteiligt sich an der gesundheitspolitischen Diskussion. Die DGN wurde im Jahr 1907 in Dresden gegründet. Sitz der Geschäftsstelle ist die Bundeshauptstadt Berlin. www.dgn.org 1. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Martin Grond 2. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Wolfgang H. Oertel 3. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Ralf Gold Geschäftsführer: Dr. rer. nat. Thomas Thiekötter Geschäftsstelle Deutsche Gesellschaft für Neurologie Reinhardtstr. 27 C 10117 Berlin Tel: +49 (0)30-531437-930 Fax: +49 (0)30-531437-939


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.