mhplus: Erste gesetzliche Krankenkasse mit Lichttherapie

Pressemeldung der Firma mhplus BKK

Scheint in Frühjahr und Sommer die Sonne, so ist das für einige Menschen besonders befreiend. Denn sie leiden unter der sogenannten Winterdepression. Diese saisonale Depression geht in den hellen Jahreszeiten zurück. Sie kehrt jedoch in den lichtarmen Herbst- und Wintermonaten bei den Betroffenen regelmäßig wieder. Für diese Patienten nimmt die mhplus (www.mhplus.de) als erste gesetzliche Krankenkasse die Erstattung von Lichttherapiegeräten in ihre Satzung auf. Dazu erhielt die Kasse jetzt die Genehmigung der Aufsichtsbehörde.

Als erste gesetzliche Krankenkasse trägt die mhplus damit den Bedürfnissen der Betroffenen und den wissenschaftlichen Erkenntnissen Rechnung. Denn bislang ist die Lichttherapie keine Kassenleistung, obwohl der Nutzen in Untersuchungen mit Betroffenen belegt werden konnte. Darüber hinaus ist die Lichttherapie auch Bestandteil ärztlicher Behandlungsempfehlungen bei Winterdepression. So ist auch die Bedeutung des Lichtes für die Ausschüttung des „Glückshormons“ Serotonin bekannt. Ein sonnenarmer Winter – wie der vergangene – oder die fehlende Möglichkeit, sich im Winterhalbjahr ausreichend im Freien zu bewegen, können das Leiden verstärken. Wichtig ist jedoch, dass ein Facharzt die Diagnose trifft und über die Art der Behandlung entscheidet.

Verordnung durch den Facharzt

Fachärzte für Psychiatrie, psychosomatische Medizin oder Nervenheilkunde können bei den Betroffenen während der akuten Erkrankung spezielle Lichttherapiegeräte für die Behandlung der Winterdepression einsetzen. Diese speziellen Lichttherapiegeräte kann der behandelnde Facharzt künftig zu Lasten der mhplus verordnen, wenn die Diagnose ein saisonales Muster bestätigt. Das heißt, die Erkrankung wird innerhalb zweier aufeinander folgender Winter diagnostiziert: zum Beispiel in den Monaten Januar bis März und Oktober bis Dezember desselben Jahres. Der Versicherte kann sich dann ein geeignetes Lichttherapiegerät selbst beschaffen. Verordnungsfähig sind CE-zertifizierte Lichttherapiegeräte, mit einer Lichtintensität zwischen 2.500 und 10.000 Lux. 80 Prozent der Kosten für die Anschaffung übernimmt die mhplus bis zu einem Maximum von 150 Euro. Hierzu legt der Versicherte einfach die Geräterechnung und die ärztliche Verordnung vor.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
mhplus BKK
Franckstraße 8
71636 Ludwigsburg
Telefon: +49 (7141) 9790-0
Telefax: +49 (7141) 9790-113
http://www.mhplus-krankenkasse.de

Ansprechpartner:
Kerstin Danylak
Referentin Kommunikation
+49 (7141) 9790-313

Die mhplus Krankenkasse (www.mhplus.de) mit Sitz in Ludwigsburg ist offen für alle gesetzlich Krankenversicherten. Mehr als 1.000 Mitarbeiter betreuen an über 30 Standorten mehr als 560.000 Versicherte. Unabhängige Tests belegen hohe Servicestandards und umfangreiche Mehrleistungen. In Fragen privater Zusatzversicherungen kooperiert die mhplus eng mit der Süddeutschen Krankenversicherung (SDK). Der allgemeine Beitragssatz beträgt 15,5 Prozent. Dies entspricht dem seit dem 1. Januar 2011 geltenden Einheitsbeitragssatz aller gesetzlichen Krankenkassen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.