Mit mehr Milch und Milchmelatonin einfach besser schlafen

Pressemeldung der Firma Sven-David Müller - Zentrum für Ernährungskommunikation und Gesundheitspublizistik (ZEK)

Der Großmutter-Tipp, dass ein Glas Milch am Abend das Einschlafen fördert, ist wissenschaftlich bewiesen. Kuhmilch enthält das Schlafhormon Melatonin. Durch eine spezielle Fütterung und Haltungsbedingungen ist es jetzt gelungen, den Melatoningehalt von Kuhmilch entscheidend zu steigern, freut sich Ernährungsexperte Sven-David Müller, Master of Science in Applied Nutritional Medicine (angewandte Ernährungsmedizin). Ein Glas Milch vor dem Zubettgehen, fördert einen tieferen und erholsameren Schlaf. Aber aus der speziellen Milch gewonnene Nacht-Milchkristalle helfen auf natürliche Weise einen guten Schlaf zu finden. Die Wirksamkeit von Nachtmilch ist jetzt auch durch eine Studie (1) eindrucksvoll bewiesen. Dafür verantwortlich ist das in der Nachtmilch reichlich enthaltene Hormon Melatonin, das den Tag-Nacht-Rhythmus des Menschen steuert, informiert Sven-David Müller weiter. Das Schlafhormon Melatonin ist für seine Wirkungsvielfalt bekannt und findet bei Schlafstörungen, Jetlag oder auch als Anti-Aging-Mittel und Blutdrucksenker Anwendung, so Naturwissenschaftler Müller weiter.

Natürliches Melatonin gegen Schlafstörungen Menschliche Eigenproduktion von Melatonin lässt mit dem Alter nach. Das Hormon Melatonin wird in der Zirbeldrüse, einem Teil des Zwischenhirns, produziert und lenkt den Tag-Nacht-Rhythmus des Menschen. Bereits ab einem Alter von 15 Jahren nimmt die natürliche Melatonin-Eigenproduktion des Menschen jedoch deutlich ab. Ein zu niedriger Melatonin-Spiegel kann zu Schlafproblemen führen. Aus diesem Grund nimmt mit zunehmendem Alter auch die durchschnittliche Schlafdauer immer weiter ab und Schlafstörungen häufen sich. Vor allem in den Wintermonaten, wenn die Tageszeit von Dunkelheit geprägt ist, kann der Körper auch tagsüber Melatonin produzieren. Folgen sind andauernde Müdigkeit oder gar Winterdepressionen. Studien zeigen, dass natürliches Melatonin gegen Schlafstörungen wirkt.

Anreicherung von nativen Melatonin in der Kuhmilch Der Melatonin-Gehalt in der Kuhmilch kann sich mit Hilfe eines patentierten Verfahrens deutlich erhöhen. Damit wird diese Milch zu einer natürlichen Schlafhilfe. Die Produktion des Schlafhormons Melatonin findet bei Mensch und Tier bei Dunkelheit statt. Tagsüber erhalten die „Melatonin-Kühe“ deshalb eine Extradosis Licht, um den Tag-Nacht-Verlauf zu simulieren und eine auf gras- und kräuterbasierte Nahrung. Die Melatonin-Kühe werden nachts gemolken, wenn der Anteil des Hormons Melatonin in ihrer Milch am Höchsten ist. Die in der Nacht gewonnene Milch enthält deutlich mehr Melatonin als herkömmliche Milch. Durch ein spezielles Verfahren lässt sich der Gehalt aber noch weiter steigern und Nacht-Milchkristalle herstellen.

Wirksamkeit von melatonin-angereicherter Milch Eine von der Innovationsberatung Weihenstephan durchgeführte Studie konnte die Wirksamkeit von Milch mit nativ erhöhtem Melatonin-Gehalt – Nachtmilch – nachweisen. 40 Probanden beteiligten sich an der Studie. 73 Prozent gaben an, dass sie den Schlaf allgemein als erholsamer empfanden als vorher. Spezielle bei älteren Menschen steigerten sich die Schlafqualität und damit der Erholungseffekt durch die Nachtmilch. Ältere Menschen haben grundsätzlich einen erniedrigten Melatonin-Spiegel und darauf sind auch die im Alter häufigen Schlafstörungen zurückzuführen, erläutert Müller. Auch bei den Kühen stellten sich durch die Haltungs- und Fütterungsbedingungen, die einen hohen Melatonin-Spiegel in der Nachtzeit hervorrufen, positive Effekte ein. Die Futterverwertung und die Milchleistung pro Melatonin-Kuh steigerten sich.

Natürlich schlafen mit Nacht-Milchkristallen Wer besser einschlafen möchte, kann abends Milch trinken und den Melatonin-Effekt durch Nacht-Milchkristalle, die in die Milch eingerührt werden, noch erhöhen. Aus Nachtmilch hat erstmals ein Münchner Unternehmen jetzt ein Trockenprodukt entwickelt – so genannte Nachtmilchkristalle. Werden diese in Milch eingerührt, enthält ein Glas Milch bis zur 100-fachen Menge Melatonin im Vergleich zu einem herkömmlichen Glas Milch. Einfach natürlich mit natürlichen Mitteln gut schlafen. Natürlich ist der Melatonin-Gehalt von Milch, Nachtmilch und auch Nachtmilchkristallen niedriger als von rezeptpflichtigen Medikamenten. Es handelt sich bei Milch und daraus gewonnenen Produkten schließlich um natürlich Lebensmittel und nicht um Arzneimittel, die durchaus auch Nebenwirkungen haben können. Bei leichten Schlafproblemen ist Milch eine gesunde Alternative zu Schlafmitteln, die zu Abhängigkeit und anderen Nebenwirkungen führen können.

Weitere Informationen über eine gesunde Ernährungsweise:

http://svendavidmueller.de

Weitere Artikel über das „Schlafhormon“ Melatonin in den imedo-Gesundheitsnews unter http://gesundheitsnews.imedo.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Sven-David Müller - Zentrum für Ernährungskommunikation und Gesundheitspublizistik (ZEK)
Wendenschlossstraße 439
12557 Berlin
Telefon: Keine Telefonnummer
Telefax: nicht vorhanden
http://www.svendavidmueller.de

Ansprechpartner:
Sven-David Müller
Chefredakteur
+49 (30) 688316452



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.