10 Jahre AOK Arzt-Patienten-Foren in Karlsruhe

Die Jubiläumsveranstaltung im Städtischen Klinikum Karlsruhe steht ganz im Zeichen der Volkskrankheit Diabetes mellitus

Pressemeldung der Firma Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH

2003 konnte mit den AOK Arzt-Patienten-Foren in Karlsruhe der Grundstein für eine auch heute noch sehr erfolgreiche Veranstaltungsreihe gelegt werden. Zielsetzung – heute wie damals – ist es, den gemeinsamen Dialog zwischen Arzt und Patient zu großen Gesundheitsthemen außerhalb des Sprechzimmers zu ermöglichen. „Bei der Gestaltung der Inhalte legten wir in all den Jahren immer großen Wert darauf, dass die jeweilige Erkrankung zunächst für einen medizinischen Laien verständlich erklärt wird“, verdeutlicht Bernd Mäckel, Marketing-Leiter der AOK Mittlerer Oberrhein den Grundgedanken. „Danach werden die Möglichkeiten zur Diagnose, Behandlung und späteren Nachsorge sowie Optionen zur Krankheitsvermeidung aufgezeigt und das immer laienverständlich und im gemeinsamen Dialog zwischen den Medizinern und dem Publikum“, so Mäckel weiter.

Die Jubiläumsfeier am 14. Mai bleibt diesem Grundgedanken treu. Sie widmet sich inhaltlich der Volkskrankheit Diabetes Mellitus. Die „Zucker-Krankheit“ Diabetes mellitus, der weitaus größte Teil davon ist der „Alterszucker“ auch Typ-2-Diabetes genannt, nimmt weltweit rasant zu. Nach den Zahlen des Deutschen Gesundheitssurvey von 2012 leiden 7,2 Prozent der Bevölkerung an einem diagnostizierten Diabetes und weitere 2,1 Prozent an einem unentdeckten. Früher wurde der Diabetes mellitus Typ 2 noch als „Altersdiabetes“ bezeichnet, da es vor allem ältere Menschen traf. Heute entwickeln bereits Kinder aufgrund ihrer Ernährungs- und Lebensgewohnheiten einen Typ-2-Diabetes.

Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung zeigen die Gesundheitsexperten auf, wie der Typ-2-Diabetes entsteht, mit welchen Komplikationen er einhergeht, wie er behandelt wird und welch wichtigen Beitrag der Patient im Rahmen der Behandlung selbst leisten kann. Denn hier sind sich die Experten einig: Ein Typ-2-Diabetes kann häufig gut therapiert werden, wenn die Patienten ihre Erkrankung verstehen und dementsprechend ihren Lebensstil sowie ihre Ernährungsgewohnheiten grundlegend ändern.

Die Veranstaltung findet am 14. Mai um 18 Uhr im Veranstaltungszentrum von Haus R im Städtischen Klinikum Karlsruhe in der Moltkestraße 90 statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH
Moltkestr. 90
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 7219740
Telefax: +49 7219741229
http://www.klinikum-karlsruhe.com



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.