Freie Psychotherapeutenwahl darf nicht in Frage gestellt werden

Pressemeldung der Firma Landeskammer für Psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -therapeuten

Die Techniker Krankenkasse schlägt in ihren am 26.4.2013 publizierten „Thesen zur ambulanten Psychotherapie“ eine „Koordinierungsstelle“ für Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen vor: Der Patient soll „bedarfsgerecht“ in die Therapie „gesteuert“ werden. Laut Techniker Krankenkasse wäre dies eine neue Form der Versorgungssteuerung. Therapieplätze würden in der Folge nicht falsch besetzt und stünden denjenigen zur Verfügung, die sie tatsächlich benötigen.

Dieses von der Techniker Krankenkasse vorgelegte Verfahren sieht vor, dass ein bei der Krankenkasse angesiedelter Psychotherapeut nach einem Erstgespräch den Therapiebedarf bewerten und dem Versicherten auf dieser Grundlage einen Therapeuten zuweisen würde. Mit diesem aus Sicht der Delegiertenversammlung der Psychotherapeutenkammer Hessen untauglichen Instrument will die Techniker Krankenkasse dem von der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) in der sogenannten Wartezeitenstudie belegten Therapeutenmangel begegnen.

Die Techniker Krankenkasse widerspricht mit diesem Vorschlag ihrer eigenen Studie „Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie“, in der nachgewiesen wurde, dass die in Psychotherapien behandelten Patienten unter dringend behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankungen leiden.

Besonders gravierend ist, dass mit dem Vorschlag der Techniker Krankenkasse Patienten vorgeschrieben würde, welche Therapieform bei welchen Therapeuten in Anspruch genommen werden muss. Dies widerspricht der in Deutschland gesetzlich garantierten freien Psychotherapeutenwahl und führt auch nicht zu der von der techniker Krankenkasse in Aussicht gestellten Verkürzung der Wartezeiten.

Die Delegiertenversammlung der Psychotherapeutenkammer Hessen wehrt sich gegen diesen massiven Eingriff in das Patientenrecht der freien Psychotherapeutenwahl.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landeskammer für Psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -therapeuten
Gutenbergplatz 1
65187 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 53168-0
Telefax: +49 (611) 53168-29
http://www.ptk-hessen.de

Ansprechpartner:
Kerstin Geis
Öffentlichkeitsarbeit
+49 (611) 5316812



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.