Aquasport und -therapie für Multiple-Sklerose-Erkrankte

Schwimmen, Aquafitness, Tauchen, Halliwick oder Watsu – Neue AMSEL-Broschüre zum Thema „Sport und MS“

Pressemeldung der Firma AMSEL e.V., Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V.

Bewegung im Wasser fördert Kraft und Vitalität, bringt Entspannung und Lebensfreude. Das gilt besonders auch für Menschen mit Multipler Sklerose (MS). AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V., stellt mit der neuen Broschüre „Aquasport und -therapie“ verschiedene Aqua-Bewegungsangebote speziell für MS-Erkrankte vor.

Um Aquasportarten wie Aqua-Fitness, Schwimmen oder Tauchen als auch um Aquatherapien wie Halliwick und Watsu geht es in der zweiten AMSEL-Publikation zum Thema „Sport und Bewegung bei MS“. Klinische Studien haben gezeigt, dass bei Menschen, die an Multipler Sklerose erkrankt sind, regelmäßiges Training MS-typische Symptome deutlich verringern oder lindern kann. Dazu zählen Mobilitäts-, Ausdauer- und Koordinationsstörungen, Depressionen oder auch Fatigue, eine krankheitsbedingte Erschöpfbarkeit. Wasser ist ein idealer Trainingspartner, da im Wasser Gelenke geschont, Atmungsorgane positiv stimuliert, Muskelkraft und der Gleichgewichtssinn trainiert werden. Der Wasserauftrieb reduziert das Körpergewicht auf ein Zehntel und erleichtert dadurch Bewegungen, die an Land manchmal nicht oder nur mit Hilfsmittel möglich sind. Bewegung im Wasser eignet sich daher sowohl für leichter als auch für schwerer Erkrankte.

Mit Aqua-Jogging können MS-Erkrankte gezielt das Gehen, mit Aqua-Cycling nahezu alle Muskelgruppen trainieren – ohne Angst vor einem Sturz. Aqua-Gymnastik bietet durch eine große Bandbreite an Übungen die Möglichkeit, gezielt geschwächte Muskeln zu dehnen und anzusprechen. Ausdauersportarten wie Schwimmen steigern die Kondition, kräftigen die Muskulatur und entlasten besonders beanspruchte und schmerzende Körperregionen. Beim Tauchen steht das Erleben im Vordergrund, nicht die Leistung.

Therapie im Wasser

Für MS-Kranke mit starker Symptomatik ist das Halliwick®-Konzept geeignet. Diese aktive Therapie, die auf den Briten James McMillan zurückgeht, fördert und fordert zugleich mit dem Ziel, individuelle Fähigkeiten zu erhalten oder wiederzuerlangen. Bei der ganzheitlichen Körper- und Bewegungstherapie Watsu (Water Shiatsu) hingegen führt die Verbindung des Wassers mit den Grundlagen des Shiatsu zu einer tiefen Entspannung und einem Gefühl der Schwerelosigkeit.

Die Broschüren „Aquasport und -therapie“ und „Gerätetraining und Klettern“ aus der Reihe „Sport und Bewegung für Menschen mit MS“ sind ab sofort beim AMSEL-Landesverband oder im AMSEL-Shop auf www.amsel.de/shop erhältlich.

„MS und Sport“ online

Unter dem Menüpunkt „Multiple Sklerose“ auf www.amsel.de (www.amsel.de/…) sind die Inhalte der Broschüre digital umgesetzt. Diese Seite wird kontinuierlich um weitere Sportarten ergänzt, die für MS-Erkrankte geeignet sind und/oder sich bei der Erkrankung günstig auswirken können.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
AMSEL e.V., Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V.
Regerstr. 18
70195 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 69786-0
Telefax: +49 (711) 69786-99
http://www.amsel.de

Ansprechpartner:
Jutta Hirscher
Leiterin Kommunikation / Presse
+49 (711) 69786-60

AMSEL - wer ist das? Die AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden- Württemberg e.V. ist Fachverband, Selbsthilfeorganisation und Interessenvertretung für MSKranke in Baden-Württemberg. Die Ziele der AMSEL: MS-Kranke informieren und ihre Lebenssituation nachhaltig verbessern. Der AMSEL-Landesverband hat über 8.600 Mitglieder und 60 AMSEL-Kontaktgruppen in ganz Baden-Württemberg. Mehr unter www.amsel.de Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste Erkrankung des Zentralnervensystems. Aus bislang noch unbekannter Ursache werden die Schutzhüllen der Nervenbahnen wahllos und an unterschiedlichen Stellen angegriffen und zerstört, Nervensignale können in der Folge nur noch verzögert weitergeleitet werden. Die Symptome reichen von Taubheitsgefühlen über Seh-, Koordinations- und Konzentrationsstörungen bis hin zu Lähmungen. Die bislang unheilbare, aber mittlerweile gut behandelbare Krankheit bricht gehäuft zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr aus. In Baden-Württemberg leiden rund 12.000 Menschen an MS. Schätzungen zufolge sind deutschlandweit 130.000 und weltweit 2 Millionen Menschen davon betroffen. MS in Zahlen 15.000-16.000 MS-Kranke in Baden-Württemberg 1,5-1,6 MS-Kranke pro 1.000 Einwohner in Baden-Württemberg 350-400 Neuerkrankungen pro Jahr in Baden-Württemberg 1 Diagnose täglich in Baden-Württemberg 130.000 MS-Kranke deutschlandweit 500.000 MS-Kranke europaweit 2,5 Mio. MS-Kranke weltweit


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.