Therapiekonzept für CMD-Patienten
Neue Workshops der GZFA zum DROS-Konzept
Bruxismus bleibt laut Bundeszahnärztekammer weiter ein großes Thema für Zahnärzte. Gut umsetzbare Therapiekonzepte sind gefragt, zumal solche, die dem Zahnarzt im Bedarfsfall auch bei der passenden Prothetik Orientierungshilfe geben. Die Gesellschaft für Zahngesundheit, Funktion und Ästhetik (GZFA) bietet zum Thema auch 2013 ihre zweitägigen Fortbildungs-Workshops in München. Im Mittelpunkt steht das DROS®-Konzept, das in den einzelnen Regionen der Netzwerkmitglieder exklusiv angewendet wird. Die Workshops sind immer für das Duo Zahnarzt und Zahntechniker konzipiert. Therapieerfolge sind unter anderem in einer Auswertung von 78 Fällen dokumentiert worden.
Laut Bundeszahnärztekammer stellen 80 Prozent der Zahnärzte eine Zunahme von Patienten fest, die mit den Zähnen pressen und knirschen (Bruxismus). Für Betroffene kann das funktionelle und schmerzhafte Störungen wie die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) nach sich ziehen. Ursache ist oft das unbewusste Verhalten, in der modernen, eher bewegungsarmen Lebenswelt Stress abzubauen.
Mit dem DROS®-Konzept können Zahnärzte diese Patienten innerhalb von sechs bis acht Wochen therapieren und fachübergreifend Co-Therapeuten einbinden. Zugleich bekommen viele der DROS®-Therapeuten Patienten von Orthopäden oder Physiotherapeuten im Umkreis zugewiesen. Auch die Internetplattform der GZFA spielt eine große Rolle: „Wir erhalten laufend Anfragen von Betroffenen auf Zahnarztsuche, besonders aus dem Großraum Hamburg, Frankfurt oder Stuttgart, wo wir noch nicht präsent sind“, so Franz Weiß, der Geschäftsführer.
Inhalt des Workshops
· Anatomie des Kiefergelenks
· Okklusion und Pathogenese der Cranio Mandibulären Dysfunktion (CMD)
· Diagnose-Demonstration durch manuelle und instrumentelle Funktionsanalyse
· Einführung in die DROS®-Therapie:
DROS®-Zentrikregistrat/Tageszentrik, Schienentherapie DROS® I und DROS® II; mandibuläre Stabilisierung; Abrechnungskonzept
Referenten:
Dr. Ali Reza Amir-Sayfadini (Hannover), Dr. Hinderk Ohling, ZTM Wolfram König, ZT Richard Scherag, ZT Robert Huber Die Kursleitung hat Geschäftsführer Franz Weiß inne.
Ort:
Veranstaltungsort ist das Fortbildungsinstitut der GZFA in der Gollierstraße 70 D / IV in München.
Zeit/Kosten:
· 07./08. Juni 2013, Freitag (8:30 bis 18 Uhr)/Samstag (8:45 bis 16 Uhr)
· 08./09. November 2013, Freitag (8:30 bis 18 Uhr)/Samstag (8:45 bis 16 Uhr)
Kosten: 1.250 EUR zzgl Mwst., GZFA-Mitglieder 950 EUR zzgl. Mwst.
19 Fortbildungspunkte nach BZÄK/DGZMK
Anfragen/Anmeldung:
Anfragen nimmt die GZFA telefonisch unter 089 – 58 98 80 90 entgegen. Die Anmeldung erfolgt per Fax mit dem GZFA-Formular, das auf der Homepage www.gzfa.de in der Rubrik „Fortbildungen ZA/ZT“ hinterlegt ist.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
GZFA GmbH, Gesellschaft für Zahngesundheit, Funktion und Ästhetik
Gollierstr. 70 D
80339 München
Telefon: +49 (89) 589880-90
Telefax: +49 (89) 50290-92
http://www.gzfa.de
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von GZFA GmbH, Gesellschaft für Zahngesundheit, Funktion und Ästhetik
- Alle Meldungen von GZFA GmbH, Gesellschaft für Zahngesundheit, Funktion und Ästhetik