Heilpraktiker in Not

Über die Praxis bei der Abrechnung naturheilkundlicher Leistungen

Pressemeldung der Firma EDV-Beratung Stefan Lackermeier

Die aktuelle wirtschaftliche Situation vieler Heilpraktiker ist derzeit angespannt. In den letzten Monaten hat sich die Lage vieler Therapeuten immer weiter verschlechtert. Dieses Bild ergibt sich aufgrund einer Vielzahl von Gesprächen, die der Autor dieses Artikels mit Naturheilkundlern geführt hat. Eine Besserung der Lage ist, auch im Hinblick auf die sog. Finanzkrise, nicht in Sicht.

Hintergrund der Misere ist die Tatsache, dass Heilpraktiker Ihre Dienstleistungen nicht direkt mit den Krankenkassen abrechnen können. Die Patienten bzw. Klienten müssen alle Rechnungen zunächst aus eigener Tasche begleichen. Mit einer Erstattung bzw. Teilerstattung können die Hilfesuchenden nur dann rechnen, wenn im Vorfeld eine private Krankenversicherung oder eine Zusatzversicherung abgeschlossen wurde.

Die allgemeine Zahlungsmoral der Patienten bzw. Klienten nimmt immer weiter ab. Nicht zuletzt deshalb, weil auch die Krankenkassen ihrerseits, teilweise mit fadenscheinigen Begründungen, die Rückerstattung einzelner Rechnungspositionen verweigern oder kürzen. Die Arbeitsweise der Sachbearbeiter in den Krankenkassen ist nicht immer einheitlich, nachvollziehbar und transparent. In der Bevölkerung fehlt oftmals der Wille, sich eigenverantwortlich um die Gesundheit zu kümmern – auch mit eigenen finanziellen Mitteln.

Therapeuten haben die Möglichkeit, über verschiedene organisatorische Maßnahmen der Misere zu begegnen. Eine Möglichkeit ist z.B. die Abrechnung per Vorkasse oder per Barzahlung nach jeder Behandlungseinheit. Bei kostenintensiven Therapien sollten regelmäßig Abschlagsrechnungen ausgestellt werden. Die Abrechnung über eine sog. Abrechnungsstelle, also der Verkauf von Forderungen, sollte in Betracht gezogen werden. Evtl. macht es Sinn, die Dauer der einzelnen Behandlungseinheiten zu verkürzen. Die abzurechnenden Leistungen sind nicht immer an konkrete Behandlungszeiten gebunden.

Neben den organisatorischen Maßnahmen gibt es eine Reihe von abrechnungstechnischen Möglichkeiten, um der aktuellen Situation entgegen zu treten. Mit Hilfe der Praxissoftware heilpraxisLIFE ist es zum Beispiel möglich, sog. Leistungsketten zu definieren und pro Behandlungseinheit zu berechnen. Eine Leistungskette ist eine optimierte Sammlung von zulässigen, kombinierbaren und abrechenbaren Ziffern. Die Software heilpraxisLIFE enthält eine PAD Schnittstelle, mit deren Hilfe die Abrechnungsdaten an eine Abrechnungsstelle übertragen werden können. Weitere Informationen zur Software siehe http://www.heilpraktikersoftware.de„>http://www.heilpraktikersoftware.de

Stefan Lackermeier

Heilpraktiker



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
EDV-Beratung Stefan Lackermeier
Käufelkofen Siedlung 17
84030 Ergolding
Telefon: +49 (8784) 9679994
Telefax: nicht vorhanden
http://www.heilpraktikersoftware.de/...

Ansprechpartner:
Stefan Lackermeier
+49 (8784) 9679994



Dateianlagen:
    • Heilpraktiker-Software


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.