„diabetestour“ – Ihr Gesundheitstag vor Ort in Baden-Baden

Am Samstag (23.02.) steht im Baden-Badener Kongresshaus der Diabetes im Mittelpunkt

Pressemeldung der Firma Verlag Kirchheim & Co GmbH

Am kommenden Samstag, dem 23. Februar dreht sich in Baden-Baden alles um die Stoffwechselerkrankung Diabetes: Im Baden-Badener Kongresshaus finden im Rahmen der „diabetestour“ zwischen 9 und 16 Uhr mehr als 20 Vorträge und Fragestunden statt. Darüber hinaus sind alle Menschen mit Diabetes, aber auch Freunde und Familien Betroffener eingeladen, an kostenfreien Vorsorgemessungen, Koch-Shows, Mitmach-Angeboten oder einem kostenfreien Vorsorge-Parcours teilzunehmen. Das Galli-Theater führt ein preisgekröntes Stück zum Thema auf und viele betroffene Prominente, darunter der Olympiasieger und Vize-Weltmeister im Gewichtheben Matthias Steiner, die sechsfache Kickbox-Weltmeisterin Anja Renfordt, der Deutsche Meister 2010 im 200-Meter-Sprint, Daniel Schnelting sowie der Deutsche Meister der Länder 2011 in Karate Alexander Piel, geben Tipps, wie Sport und Diabetes zu vereinbaren sind.

Mit Experten im Dialog

Geschätzte 800.000 Diabetiker leben allein in Baden-Württemberg. Jeden Tag kommen über 60 Personen hinzu, die an Typ-2-Diabetes neu erkranken. Sie können sich am Samstag informieren und erhalten von anderen Betroffenen, Ernährungswissenschaftlern, Sportprofis, Diabetesberatern, Diabetologen, Ärzten und Juristen wertvolle Informationen. Vor allem im „Patienten-Forum“ haben sie die Möglichkeit, sich über eigene Gedanken und Erfahrungen auszutauschen.

Prominenz und Kompetenz

Der Oberbürgermeister von Baden-Baden, Wolfgang Gerstner, wird die Besucher auf dem Gesundheitstag um 10.30 Uhr gemeinsam mit Dieter Möhler und Elke Brückel, beides Vertreter des Deutschen Diabetiker Bundes (DDB), offiziell begrüßen. Die Moderation übernimmt Günter Nuber, Chefredakteur des Diabetes-Journals. Zuvor gibt es eine Talkrunde zu der aktuellen Versorgungssituation unter der Leitung des DDB-Bundesvorsitzenden.

Diabetes trifft Lebensfreude

„Die Süße des Lebens“ heißt die Aufführung, mit der das Galli-Theater den positiven Umgang mit Diabetes fördern will. Das Stück wurde 2010 auf Initiative der Cura- und Maternus-Seniorenzentren entwickelt, um Lebensfreude im Alter und den Umgang mit Diabetes mellitus zu erleichtern. Der Vorhang öffnet sich um 11.15 Uhr.

DDB – Treffpunkt der Selbsthilfe

Der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) zeigt starke Präsenz auf der „diabetestour“. Die große Industrieausstellung zählt zu den Highlights der Veranstaltung. Hier finden Interessierte kompetente Ansprechpartner für alle Diabetesprodukte, auch viele Verbände sind dort vertreten. Am Messestand des DDB-Landesverbandes Baden-Württemberg werden nicht nur eine Reihe interessanter Angebote präsentiert, hier ist auch der Treffpunkt für alle, die ihren Blutzucker bestimmen oder die Füße checken lassen wollen.

Gesundheit auf der Spur – mit dem Vorsorge-Parcours

Vorsorge ist ein wichtiges Thema auf der „diabetestour“. So gibt es Vorträge über Augenerkrankungen und mögliche Folgeschäden, beispielsweise an Nieren und Füßen – und wie diese vermieden oder möglichst lange hinausgezögert werden können. Viele Stationen des Vorsorge-Parcours bieten kostenfreie Messungen wichtiger Werte, die anschließend auf der Vorsorgekarte festgehalten werden können. Die Vorsorgekarte erhält jeder Besucher am Eingang – sozusagen als „Eintrittskarte“. Zwischen 12 und 16 Uhr können die Werte außerdem individuell mit einem anwesenden Experten besprochen werden. Wer die perforierte Rückseite der Vorsorgekarte am Ausgang abgibt, kann – natürlich anonym – an einer Auswertung der gesammelten Daten teilnehmen und somit helfen, zu schauen, wie „gesund“ Baden-Baden im Vergleich zu anderen Stationen der „diabetestour“ ist.

Faszination Darm – Eintritt in eine unbekannte Welt

Ein weiterer Schwerpunkt der diesjährigen „diabetestour“ ist das Thema Darmgesundheit. In einem über 20 Meter langen begehbaren Darmmodell kann man Wissenswertes zu dem „Hochleistungsorgan“ erfahren. Unter anderem werden die Entwicklungsstadien der Vorstufen von Darmkrebs gezeigt. Das Modell schafft ein Bewusstsein für die Erkrankung, ohne belehrend oder angsteinflößend zu wirken.

Mannomann! – der große Testosteron-Check

Wenn Männer unter Schlaflosigkeit, Antriebslosigkeit oder depressiven Verstimmungen leiden, ist vielleicht Testosteronmangel Schuld. Im Rahmen der „diabetestour“ können sich Männer umfassend zum Thema informieren und von 10 bis 14 Uhr kostenfrei den eigenen Testosteronspiegel bestimmen lassen.

Laubers Naturküche: schlank, vital und schön

Ernährungscoach und Medizinautor Hans Lauber („Schlemmen wie ein Diabetiker“ und „Schönkost“) steht mit Diät- und Spitzenkoch Uwe Steiniger im „diabetestour“-Kochstudio. Gemeinsam bieten sie den Besuchern ein unterhaltsames Seminar, bei dem die Grundlagen einer modernen und genussorientierten Diabetes-Küche präsentiert werden. So erfährt man in drei Koch-Shows, welche Lebensmittel schlank machen, welche Pflanzen vitalisierend wirken und welche Kost schön macht. Nicht nur für Diabetiker interessant: Die beiden Ernährungsprofis verraten, wie man sein Immunsystem stärkt und gesund durch den Winter-Endspurt kommt.

Diabetes sportlich nehmen

Den ganzen Tag über kann man sich an der Schrittzähler-Mitmach-Aktion beteiligen. Wer mindestens 2.500 Schritte schafft, kann einen von 100 „Schweinehunden“ gewinnen. Wer es gemütlicher mag, kann auf der Aktionsfläche im Erdgeschoss an stehend oder sitzend sein „Tanzbein“ schwingen. Ab 12.00 Uhr steht das Thema Profisport im Mittelpunkt: Der Diabetiker Matthias Steiner, Olympiasieger und Vize-Weltmeister im Gewichtheben, misst sich mit den Besuchern im Wettnageln an einem Holzstamm. Zeitgleich kann man gegen den Deutschen Meister 2010 im 200-m-Sprint antreten. Der an Diabetes erkrankte Daniel Schnelting stellt sich den Herausforderern bei einem virtuellen Wettkampf an der Wii-Konsole. Die sechsfache Kickbox-Weltmeisterin Anja Renfordt und Alexander Piel vom Nationalkader Kata, beide Diabetiker, sprechen mit Günter Nuber, dem Chefredakteur des Diabetes-Journals. Anschließend gibt es eine Autogrammstunde mit den beiden Sportlern. Als tierische Begleitung fungieren die Diabetiker-Warnhündinnen Tequila, Arola und Candy.

Gesundheit macht Schule

Unter dem Motto „Gesundheit macht Schule“ wurde ein Projekt zur Prävention von Diabetes ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zu „Gesundheitsbotschaftern“ zu machen. In den Schulen soll das Thema Diabetes, gesunde Ernährung und Bewegung altersgerecht bearbeitet und dargestellt werden. An der Aktion haben auch einige Schulen aus Baden-Baden teilgenommen. So führt die Berufsfachschule für Kinderpflege aus Baden-Baden ein selbst geschriebenes Theaterstück auf und die 3. Klasse der Grundschule Sandweier präsentiert den – alltäglichen und doch besonderen – Tagesablauf ihrer Mitschülerin Julia im Rahmen einer Fotodokumentation. Beide Schulen erhalten für ihr Engagement einen Preis.

—————

„diabetestour“ – Ihr Gesundheitstag vor Ort

Samstag, 23.2.2013, 9–16 Uhr

Eintritt 5 Euro

Baden-Baden, Kongresshaus

www.diabetestour.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Verlag Kirchheim & Co GmbH
Kaiserstr. 41
55116 Mainz
Telefon: +49 (6131) 96070-0
Telefax: +49 (6131) 96070-70
http://www.kirchheim-verlag.de

Ansprechpartner:
Markus Gabel
Vertriebsmarketing
+49 (6131) 96070-64



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.