Adipositas 2013

Das Adipositaszentrum Karlsruhe informiert im Rahmen eines AOK Arzt- Patienten-Forums

Pressemeldung der Firma Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH

Die Ursache für Übergewicht kennt eigentlich jeder: Der Körper erhält mehr Energie als er verbraucht. Die Lösung ist denkbar einfach: Ernährungsumstellung und mehr bewegen. Doch irgendwann ist ein Stadium erreicht, da helfen diese einfachen Regeln nicht mehr. Bei einem Body-Mass-Index, kurz BMI, von 30 spricht man von krankhaftem Übergewicht oder Adipositas. „Wer krankhaftes Übergewicht hat, kommt in der Regel mit einer Ernährungsumstellung oder der Empfehlung, mehr Sport zu treiben, nicht weiter, hier ist eine umfassende Beratung, Therapie und langfristige Begleitung erforderlich“, weiß Daniel Gärtner, zuständiger Oberarzt für die Adipositaschirurgie im Klinikum Karlsruhe, aus Erfahrung zu berichten. Vor diesem Hintergrund setzt das Adipositaszentrum Karlsruhe bei der Komplexität der Erkrankung auf ein Team unterschiedlicher Disziplinen. Neben einer individuellen Ernährungsberatung mit Verhaltenstherapie, einer internistischen Abklärung von Begleiterkrankungen, einer psychologischen Analyse und Behandlung sowie leistungsgerechten Sport- und Bewegungsprogrammen können bariatrische Operationen und Straffungsoperationen aller Art angeboten werden. Das Arzt-Patienten- Forum am 28. Februar bietet für Betroffene und Interessierte eine Chance, die Arbeitsweise und Abläufe des Zentrums sowie mögliche Behandlungsoptionen kennenzulernen.

Die Referenten zeigen während der Veranstaltung mögliche Zusammenhänge zwischen Adipositas und Schlafapnoe auf. Sie gehen der Frage nach, ob ein Diabetes chirurgisch behandelbar ist und ob mehrere operative Eingriffe ein erhöhtes oder gar geringeres Risiko mit sich bringen.Sie unterstreichen die Wichtigkeit, einen Psychiater oder Psychologen im Rahmen der Behandlung zu kontaktieren und erläutern das Adipositasmanagement bei der AOK.

Die Veranstaltung wird unterstützt von der AOK- Der Gesundheitskasse. Sie findet am 28.Februar um 18 Uhr im Veranstaltungszentrum (Haus R) des Städtischen Klinikums in Karlsruhe in der Moltkestraße statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und vorab ist keine Anmeldung erforderlich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH
Moltkestr. 90
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 7219740
Telefax: +49 7219741229
http://www.klinikum-karlsruhe.com



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.