Endoprothetische Versorgung von Hüft- und Kniegelenksarthrosen

Eine für den Patienten hilfreiche OP oder nur eine Geldmacherei der Ärzte?

Pressemeldung der Firma Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH

Landauf, landab ist es gegenwärtig in den Medien zu lesen, zu sehen und zu hören: Es wird zuviel operiert in Deutschland. Als Basis für diese Annahme werden internationale Vergleichszahlen herangezogen. Mit dem Hinweis zuviel wird die Botschaft vermittelt: Es wird mehr operiert als erforderlich und medizinisch begründet. Patienten sind verunsichert und Ärzten und Kliniken wird Geldmacherei vorgehalten.

Stellt sich die Frage, welche Zahl als Bemessungsgrundlage herangezogen werden kann, um bei objektiver Betrachtung von einem Optimum oder einem Zuviel an Operationen zu sprechen und welche Kriterien hierbei zu berücksichtigen sind. Unklar bleibt auch, wie es Betroffenen im Ländervergleich ergeht und mit welcher Lebensqualität sie mit ihrer Hüft- und Kniegelenksarthrose leben. Wissenschaftlich nachvollziehbare Untersuchungen, die Operationszahlen, Zugangsmöglichkeiten zu medizinischen Leistungen und Lebensqualität von Erkrankten im internationalen Ländervergleich betrachten, liegen gegenwärtig noch nicht vor.

Vor diesem Hintergrund laden Christof Müller, Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Orthopädische Chirurgie am Klinikum Karlsruhe, Johannes Flechtenmacher, niedergelassener Orthopäde und Physiotherapeut Steffen Wiemann zu einer Informationsveranstaltung zum Thema – Endoprothetische Versorgung von Hüft- und Kniegelenksarthrosen – ein. Dabei berücksichtigen Sie die Fragestellungen: Wann und wie lange ist eine konservative Therapie sinnvoll? Ist die endoprothetische Versorgung für Patienten eine hilfreiche OP oder nur eine Geldmacherei der Ärzte? Wie sieht die Rehabilitation nach der Operation aus und was kann man erwarten?

Die Informationsveranstaltung findet am 21. Februar um 18 Uhr im Veranstaltungszentrum (Haus R) des Klinikums in der Moltkestraße statt. Sie wird unterstützt von der AOK – die Gesundheitskasse. Sie ist kostenfrei und es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH
Moltkestr. 90
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 7219740
Telefax: +49 7219741229
http://www.klinikum-karlsruhe.com



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.