Krebstherapie: Mittelknappheit bestimmt Ärztealltag

Pressemeldung der Firma coliquio GmbH

Knappe Budgets in der Krebstherapie versetzen Mediziner häufig in Entscheidungs-Not und stimmen auffällig unzufrieden:

90 Prozent der Onkologen fühlen sich durch den Kostendruck negativ in ihrer ärztlichen Behandlung beeinflusst, fast die Hälfte der Ärzte muss regelmäßig auf Maßnahmen zurückgreifen, die nicht der optimalen Therapie entsprechen.

Rationalisierung, Zweite-Wahl-Präparate und vorzeitige Entlassung der Patienten aus der stationären Behandlung sind Folgen dieser Mittelknappheit, wie die aktuelle Umfrage des Ärztenetzwerkes coliquio ergab.

Jeder dritte Arzt muss laut der Umfrage eine schlechtere Behandlungsalternative wählen:

15 Prozent der Ärzte wenden eine indizierte, aber teure Maßnahme zunächst nicht an und warten ab, ob der Patient auch ohne sie auskommt. 11 Prozent entlassen ihre Patienten vorzeitig in die ambulante Betreuung, obwohl eine stationäre Weiterbehandlung sinnvoll gewesen wäre. Und 6 Prozent verzichten aus finanziellen Gründen sogar auf den Einsatz zugelassener Präparate, die einen erheblichen Zusatznutzen gehabt hätten.

Den eigenen Patienten nicht weiter behandeln zu können – dazu sehen sich 12 Prozent der Ärzte gezwungen. Sie verweisen den Patienten dann an eine andere Klinik oder anderen Spezialisten.

Dennoch zeigen sich die Mediziner kämpferisch und versuchen, den ärztlichen Heilauftrag gegen die ökonomischen Reglementierungen durchzusetzen: 94 Prozent der Ärzte haben bereits mit Kostenträgern verhandelt, um letztlich doch noch eine teure Maßnahme finanziert zu bekommen.

Steht der optimalen Medikation ein geringfügig weniger effektives Präparat gegenüber, ist die Ärzteschaft zwiegespalten: Knapp die Hälfte der Ärzte hält es für vertretbar, auf diese Alternativen zurückzugreifen, die andere Hälfe steht dem negativ gegenüber.

Neben dem emotionalen Druck durch die Mittelknappheit belasten auch Kostenfragen den Arbeitsalltag der Mediziner: 50 Prozent der Ärzte müssen wöchentlich bis zu fünf Stunden ihrer Arbeitszeit in das Thema investieren, 16 Prozent sogar bis zu zehn Stunden pro Woche.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
coliquio GmbH
Turmstraße 22
78467 Konstanz
Telefon: +49 (7531) 3639390
Telefax: +49 (7531) 2005-22
http://www.coliquio.de

Ansprechpartner:
Christine Stegmayer
PR & Communications
+49 (7531) 363939-104

coliquio.de ist das führende Ärzte-Expertennetzwerk im deutschsprachigen Europa. Über 75.000 Ärzte aller Fachgebiete lösen gemeinsam unklare Patientenfälle und diskutieren in hoher Frequenz medizinische Themen. Dieser hochaktuelle Wissensschatz stärkt die Therapiekompetenz des Arztes und erhöht so die Patientensicherheit in der medizinischen Versorgung. Medizinische Fachartikel, aktuelle Studien, eine Übersicht aller deutschsprachigen Leitlinien sowie eine umfangreiche Medikamentendatenbank neu zugelassener Präparate komplettieren das Informationsangebot. Hersteller der pharmazeutischen- und medizintechnischen Industrie können in einem exklusiven Bereich mit den Ärzten in Interaktion treten. Dialogmöglichkeiten sind über Kommunikationstools sowie Marktforschung möglich."


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.