Übergabe eines neuen Kindernotarzteinsatzfahrzeugs

Die Spendenbereitschaft und das Engagement der Kindernotärzte machen es möglich

Pressemeldung der Firma DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V

Seit November 2003 gibt es das aus Spenden finanzierte Kindernotarzteinsatzfahrzeug (KNEF) des DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. in Kooperation mit dem Städtischen Klinikum Karlsruhe. Die Kooperation besteht in der Form, dass das Fahrzeug vom DRK-Kreisverband zur Verfügung gestellt wird und besonders qualifizierte Kindernotärzte und pflegerisches Fachpersonal des Städtischen Klinikums den Kindernotarztwagen ehrenamtlich besetzen. Warum gibt es zusätzlich zum regulären Notarztsystem einen Kindernotarztwagen? Diese Frage bekommt Kurt Bickel, Vorsitzender des DRK Kreisverbandes Karlsruhe oft gestellt. Bei der Fahrzeugübergabe sagt er dazu: „Das ist wie bei einer hochwertigen Uhr. Diese geben Sie auch zu einem speziellen Uhrmachermeister, der das notwendige Spezialwerkzeug in seiner Werkstatt hat.“

Die Ausstattung

Ein Audi Q5 2,0 TDI mit 120 KW, Permanent Allrad soll für die nötige Sicherheit der Notärzte sorgen. In den Notfallrucksäcken findet man das unterschiedlich große medizinische Equipment für kleinste Säuglinge bis hin zu einem heranwachsenden Teenager. Behandlungs- Koffer, Infusionspumpe, Medikamentenkoffer, Behandlungs- Rucksack, Blut-Entnahme-Sets, Beatmungstuben, Defibrillator, Blutdruckmessgerät, Vakuum- Matratze, „Spine-Board“ und ein Behandlungsset für Verbrennungen sind auch mit an Bord.

Die Patienten

Aylin (16 Monate alt), welche die schnelle und professionelle

Lebensrettung durch den Kindernotarzt Dr. Matthias Kuch in diesem Jahr erfahren hat, ist eine von rund 200 kleinen Patienten im letzten Jahr. Aylin’s Eltern wissen heute diesen zusätzlichen Notarztdienst zu schätzen und sind unendlich dankbar, dass es dieses System im Stadt- und Landkreis Karlsruhe gibt. Das ist durchaus kein Standard. Nur München, Speyer und Mannheim können hier von ähnlichen glücklichen Umständen berichten.

Das Maskottchen

Der lebensgroße Plüsch-Igel „Erwin“ wirbt seit vielen Jahren erfolgreich für den Kindernotarztwagen. Erwin hat eine eigene Facebookseite und findet immer wieder Kindergärten, Festveranstalter und andere Spender, die das Projekt unterstützen. Erwin stattet am Tag der Fahrzeugübergabe den kleinen Patienten der Kinderklinik mit einem DRK-Weihnachtsgruß in Form eines Dambedeis, einen Besuch ab. Herzlichen Dank an die Bäckerei Nussbaumer, die 70 Dambedeis für die Patienten gespendet hat.

Hintergrund

Die Bereitstellung eines Kindernotarzteinsatzfahrzeugs mit der immer wieder aufgerüsteten erfolgreichen Ausstattung gehört nicht zum gesetzlichen Standard eines Rettungsdienstes. Die Beschaffung eines geeigneten Einsatzfahrzeuges ist nur durch Spenden und des finanziellen Engagements des DRK-Kreisverbandes möglich.

Das deutsche Rettungswesen ist mit das Beste der Welt. In Baden-Württemberg haben die Bürger einen gesetzlich garantierten Anspruch auf eine qualifizierte, schnelle notfallmedizinische Versorgung innerhalb von 15 Minuten. Aber wie sieht die Umsetzung des Versorgungsauftrages bei Kindern aus? Ein besonderes Rettungsmittel für Kinder fordert der Gesetzgeber leider nicht. Kindernotfälle sind mit 1-3% Anteil die eindeutige Minderheit, gehören aber zu einer besonders schützenswerten Patientengruppe. Dies liegt unter anderem an den kleinen Körpermaßen, was u. A. bei der Berechnung der Dosis von Medikamenten eine wichtige Rolle spielt.

Betriebskosten

Die Betriebskosten pro Jahr belaufen sich auf ca. 12.500 Euro.

Diese beinhalten: Kraftstoffe, Inspektionskosten, Versicherungen, Reparaturen und Verwaltungsgebühren.

Abschreibungskosten med.-technischer Geräte pro Jahr ca. 550 Euro Abschreibungskosten des Fahrzeugs pro Jahr ca. 2.500 Euro Gesamtkosten pro Jahr ca. 15.550 Euro

Spenden

Clubs, wie z.Bsp. der Inner Wheel Club Kraichgau-Stromberg oder Schulen, wie das Schönborngymnasium in Bruchsal organisieren Konzerte oder Spendenläufe mit denen Sie das Projekt unterstützen.

Dr. Oliver Hölzer, langjähriger Spendenläufer beim Fiducia Baden Marathon konnte 2012 insgesamt 5.403 € für den Kindernotfallwagen erlaufen. Eines seiner Kinder musste auch einmal den Kindernotarzt beanspruchen und seitdem hat sich das Engagement der gesamten Familie gehalten.

Ebenso sammelt Igel Erwin mit dem Verkauf seiner kleinen Ebenbilder Spenden. Ein kleiner Igel kostet 10 Euro davon gehen 5 Euro direkt an das Kindernotarztwagenprojekt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V
Am Mantel 3
76646 Bruchsal
Telefon: +49 (7251) 922-0
Telefax: +49 (7251) 922-104
http://www.drk-karlsruhe.de

Ansprechpartner:
Juliane Freiesleben
Pressesprecherin
+49 (721) 95595-170

Der DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. ist eine der bundesweit größten Rotkreuz- Organisationen. Mehr als 4.600 ehren- und 240 hauptamtliche Mitarbeiter/-innen setzen sich im Stadt- und im Landkreis Karlsruhe für Menschen in Not und Bedrängnis ein. Besuchen Sie unseren Pressebereich: www.drk-Karlsruhe.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.