Neue Wege bei der Sanierung von Krankenhäusern

PEaK - Produktivität und Erlöse ausbauen, Kosten senken

Pressemeldung der Firma ZeQ AG

Untersuchungen des Krankenhaus Rating Reports 2012 zeigen, dass die Zahl der insolvenzgefährdeten Krankenhäuser in den letzten zwei Jahren von 10% auf 15% gestiegen ist. Legt man die aktuell vom statistischen Bundesamt veröffentlichte Zahl von 2.041 Krankenhäusern zugrunde, bedeutet das, dass über 300 Krankenhäuser um ihre finanzielle Existenz bangen. Dass die Zahl der notleidenden Krankenhäuser weiter ansteigen wird, ist allen Verantwortlichen im Gesundheitswesen klar. Fraglich ist, welchen Ausweg sanierungsbedürftige Krankenhäuser einschlagen können.

Ein Drittel der Krankenhäuser hat den Weg in eine private Trägerschaft gesucht. Doch auch die Privaten schaffen es nur in einem Teil der Kliniken, einen Erfolgskurs einzuschlagen. So bleibt die Alternative, die wirtschaftliche Verbesserung auf eigene Faust oder im Verbund mit Partnereinrichtungen anzuvisieren.

Die Unternehmensberatung ZeQ hat festgestellt, dass tatsächlich noch immense Wirtschaftlichkeitspotenziale in Krankenhäusern schlummern. In vielen Fällen mangelt es aber an Veränderungsbereitschaft und Durchsetzungskraft, um diese zu realisieren. Oft bedarf es eines unverstellten Blicks von außen, der neue Wege aufzeigt. Rüdiger Herbold, Vorstand von ZeQ, berichtet, dass viele Kliniken sich auf das Optimieren ungünstiger Strukturen konzentrieren. „Wenn Zitronen die falsche Zutat sind, verbessert auch das weitere Ausquetschen nicht den Geschmack.“ In vielen Fällen sei eine übergreifende Optimierung nötig, die die Einzelinteressen von Abteilungsleitern dem Gesamtinteresse unterordnet. Als Beispiele nennt Herbold die Zusammenarbeit der Berufsgruppen auf Station, die Prozesse vor und im OP sowie die Verzahnung zwischen verschiedenen Kliniken. Dabei müsse stets das Ziel der Erlössteigerung vorrangig sein. „Kostensenkungen können über die nächsten zwei Jahre hinweg helfen. Langfristiger Erfolg gelingt aber nur über eine Vorwärtsstrategie.“ hebt Herbold hervor.

Aus diesem Grund hat die Unternehmensberatung ZeQ einen mehrdimensionalen Beratungsansatz namens PEaK entwickelt und mehrfach erfolgreich eingesetzt. PEaK zielt neben der Kostensenkung gleichzeitig auf einen Ausbau von Produktivität und Erlösen ab. Wirksame Organisationsmaßnahmen, die die zeitfressenden Mehrfach-Abstimmungen zwischen den verschiedenen Bereichen im Krankenhaus beseitigen, sind die Grundlage für ein zukunftsfähiges Krankenhauskonzept. Darüber hinaus brauchen Krankenhäuser für ihre Fachabteilungen eine Strategie, wie sie mit ihrem Leistungsprofil die regionale Versorgungslandschaft mitgestalten können. Der ZeQ-Ansatz hat sich bewährt: So konnten eine Reihe von Krankenhäusern Wirtschaftlichkeitsverbesserungen in Höhe von mehreren Millionen Euro realisieren. Und das ohne Verschlechterung der Patientenversorgung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ZeQ AG
Am Victoria-Turm 2
68163 Mannheim
Telefon: +49 (621) 3008-400
Telefax: +49 (621) 300840-10
http://www.zeq.de

Ansprechpartner:
Nico Kasper (E-Mail)
+49 (157) 3300-8402

ZeQ ist eine der führenden Unternehmensberatungen für Krankenhäuser, Psychiatrien und Rehakliniken. Zu unseren Kunden gehören über 500 Kliniken im deutschsprachigen Raum - darunter zahlreiche Universitätskliniken sowie große private und öffentliche Klinikverbünde. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit dem Top-Management die Leistungsfähigkeit von Kliniken zu verbessern. Dazu bieten wir Beratung in den Gestaltungsfeldern Strategie, Prozesse, Wirtschaftlichkeit und Qualitätsmanagement. Unser Leistungsspektrum wird durch Befragungen und den ZeQ Management Campus abgerundet. Die in Projekten gewonnenen Erfahrungen und Ideen nutzen wir darüber hinaus für die Weiterentwicklung des Krankenhausmanagements als eigenständige Managementdisziplin.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.