Heilung mit System

BMBF legt Förderkonzept "e:Med - Maßnahmen zur Etablierung der Systemmedizin vor / Schavan: "Molekularbiologische Forschung und Medizin verknüpfen

Pressemeldung der Firma BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will mit einer neuen Initiative die Ergebnisse der modernen molekularbiologischen Forschung für die Medizin verfügbar machen. Ein vielversprechender neuer Ansatz ist die Systemmedizin, die neueste Erkenntnisse aus den Lebenswissenschaften mit Methoden aus den Informationswissenschaften verknüpft und die erzielten Ergebnisse für die Behandlung von Patienten in Kliniken und Arztpraxen nutzbar macht.

„Viele Krankheiten sind auch heute trotz intensiver Forschung nur schwer behandelbar. Deshalb muss die Medizin neue Wege beschreiten, um weitere Fortschritte zum Wohle der Menschen zu erzielen, so Bundesforschungsministerin Annette Schavan. Mit dem jetzt veröffentlichten Forschungs- und Förderkonzept „e:Med – Maßnahmen zur Etablierung der Systemmedizin unterstützt das BMBF diese Entwicklung. Für die kommenden acht Jahre sollen dazu bis zu 200 Mio. Euro zur Verfügung gestellt werden.

Die traditionelle Medizin mit ihrem Blick aufs Detail stößt heute oft an ihre Grenzen. Die Systemmedizin betrachtet das Krankheitsgeschehen umfassender. Sie nutzt systemorientierte Herangehensweisen aus der Grundlagenforschung, um komplexe Krankheitsprozesse besser zu verstehen, und innovative Heilverfahren abzuleiten. Genetische, zellbiologische, physiologische und visuelle Daten von Patienten werden erhoben und miteinander in Beziehung gesetzt, um Rückschlüsse auf das Krankheitsgeschehen und mögliche Behandlungswege zu ziehen. Ein professioneller Umgang mit den anfallenden, großen Datenmengen ist hierfür unverzichtbar. Deshalb spielen Mathematik und Informationswissenschaften eine tragende Rolle. Durch diesen „systemorientierten Ansatz verstehen wir bereits besser, was uns gesund erhält, und was uns krank macht. Nun muss dieses Wissen in die medizinische Praxis übertragen werden. Hierzu leistet „e:Med einen Beitrag.

Das Konzept ist in fünf Module gegliedert, die Fördermaßnahmen zur systemmedizinischen Forschung, zur Nachwuchsförderung, und zur internationalen Einbindung deutscher Forschungsaktivitäten beinhalten. Förderrichtlinien des BMBF zu „Forschungskonsortien der Systemmedizin werden heute veröffentlicht. Bis zum 15.01.2013 können Anträge auf Forschungsförderung eingereicht werden.

Deutschland ist bereits Partner im europäischen Netzwerk zur Systemmedizin CASyM, das eine Strategie zur Etablierung der Systemmedizin auf europäischer Ebene entwickelt.

Details zum Forschungs- und Förderkonzept e:Med können unter http://www.bmbf.de/… abgerufen werden.

Ausführliche Informationen zu den Förderrichtlinien „Forschungskonsortien zur Systemmedizin können heute ab 15.00 unter http://www.bmbf.de/… abgerufen werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 1857-0
Telefax: +49 (30) 1857-5503
http://www.bmbf.de

Ansprechpartner:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (E-Mail)
Pressereferat /LS4
+49 (30) 1857-5050



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.