Erst müssen Lösungen auf den Tisch: SBK stoppt Verteilung von Organspendeausweisen

Siemens-Betriebskrankenkasse will gesetzlicher Verpflichtung erst 2013 nachkommen

Pressemeldung der Firma SBK (Siemens-Betriebskrankenkasse)

Die Siemens-Betriebskrankenkasse SBK stoppt die für Oktober geplante Versorgung ihrer einer Million Versicherten mit Organspendeausweisen. Die aktuelle Entwicklung hat die Menschen verunsichert, die Ausweise würden derzeit eher auf Ablehnung stoßen.

Das neue Transplantationsgesetz sieht vor, dass die Krankenkassen ihre Versicherten intensiv über die Organspende informieren und allen Kunden Ausweise anbieten, die sie freiwillig akzeptieren können. Die SBK hatte dies bereits für Oktober 2012 geplant. Angesichts der aktuellen Diskussion und des Skandals um einen Transplantationsmediziner stoppt die SBK diese Aktion. Deutschlands größte Betriebskrankenkasse will der gesetzlichen Verpflichtung frühestens 2013 nachkommen – Mitte oder Ende des kommenden Jahres.

„Wir können nach diesem Skandal nicht einfach zur Tagesordnung übergehen. Die Menschen sind verunsichert und haben ihr Vertrauen verloren“, sagt SBK-Vorstand Gertrud Demmler. Zugleich würden Tausende auf ein neues Organ warten und teils um ihr Leben bangen. „Jetzt müssen alle Fakten auf den Tisch. Wir brauchen handfeste Lösungen, umfassende Transparenz und eine breite Diskussion“, so Demmler. In den kommenden Wochen und Monaten würden die Ausweise eher auf Ablehnung stoßen. Demmler: „Wir hätten damit eine große Chance vertan. Die wollen wir für uns und die Betroffenen besser nutzen.“ Daher will die SBK in den kommenden Monaten die Information und Aufklärung intensivieren. Das Ziel: mehr Organspender zu gewinnen als jetzt im Umfeld einer emotional aufgeheizten Stimmung. Spendewillige können auch jetzt schon einen Organspendeausweis zum Ausdruck im Internet downloaden: www.sbk.org/organspende.

Laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag der Nachrichtenagentur dpa haben 45 Prozent der Deutschen Bedenken, sich als Organspender zur Verfügung zu stellen, 42 Prozent teilen die Bedenken nicht. In Befragungen anderer Institute vor einigen Monaten hatten laut dpa noch rund zwei Drittel angegeben, dass sie sich prinzipiell vorstellen könnten, ein Organ zu spenden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SBK (Siemens-Betriebskrankenkasse)
Heimeranstraße 31
80339 München
Telefon: +49 (89) 62700-0
Telefax: +49 (89) 62700-465
http://www.sbk.org

Die SBK (Siemens-Betriebskrankenkasse) ist Deutschlands größte Betriebskrankenkasse und gehört zu den 15 größten Krankenkassen. Die geöffnete, bundesweit tätige gesetzliche Krankenkasse versichert mehr als 1 Million Menschen in Deutschland. Die SBK ist mit über 100 Geschäftsstellen und über 1.500 Mitarbeitern nahe bei ihren Kunden. Sie betreut ferner über 100.000 Firmenkunden bundesweit. In der mehr als 100-jährigen Geschichte der SBK stand und steht der Mensch immer im Mittelpunkt ihres Handelns. Sie unterstützt auch heute ihre Kunden bei allen Fragen rund um die Themen Versicherung, Gesund bleiben und Gesund werden. Dies bestätigen auch die Kunden. Beim Kundenmonitor Deutschland mit jährlich 8.000 befragten Versicherten belegte die SBK 2011 zum fünften Mal in Folge Platz 1 bei der Kundenzufriedenheit. 2012 platzierte sich die SBK im Wettbewerb "Deutschlands beste Arbeitgeber" zum fünften Mal in Folge unter den besten 100 Unternehmen. Sie erreichte den 6. Platz in der Kategorie der Unternehmen mit 501 bis 2.000 Mitarbeitern und erhielt einen Sonderpreis für die gelungene Förderung von Frauen. Zudem gehört die SBK 2012 wieder zu Europas besten Arbeitgebern.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.