Oppenheim-Preis der Deutschen Dystonie Gesellschaft e.V. für Neurologen der MH Hannover

Dr. Christoph Schrader nimmt den Preis am 23. Juni 2012 in Brühl bei Köln entgegen

Pressemeldung der Firma Deutsche Dystonie Gesellschaft e. V.

Der Oppenheim-Preis der Deutschen Dystonie Gesellschaft e.V. geht in diesem Jahr an Dr. Christoph Schrader, Neurologe und Oberarzt der Neurologischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover.

Die Preisverleihung findet im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Dystonie Gesellschaft am 23. Juni 2012 im Ramada-Hotel in Brühl bei Köln statt.

Ch. Schrader erhält den Preis für seine Arbeit „GPi-DBS may induce a hypokinetic gait disorder with freezing of gait in patients with dystonia“.

Hintergrund der Arbeit ist, dass stimulationsinduzierte hypokinetische (bewegungsarme) Gangstörungen mit Freezing of Gait (FOG) erst kürzlich als unerwünschte Effekte bei Patienten mit Dystonie beschrieben wurden, die sich einer Tiefen Hirnstimulation (THS) im Globus pallidus internus (GPi) unterzogen haben. Das Ziel der Arbeit war, die Häufigkeit und das Erscheinungsbild dieses GPi-THS-induzierten Phänomens bei Patienten mit Dystonie zu untersuchen, die vor der tiefen Hirnstimulation keine Störung des Ganges aufwiesen.

In ca. 8,5 % der untersuchten Fälle trat eine hypokinetische Gangstörung nach GPi-THS auf. Es handelte sich dabei um einen direkten Stimulationseffekt, der nach Deaktivierung der Schrittmacherelektroden innerhalb von 24 Stunden reversibel war. Das Gangbild sah aus wie jenes bei einer mittleren bis fortgeschrittenen Parkinsonkrankheit und ging mit gestörter Haltungskontrolle und erhöhte Sturzgefahr einher. Interessanterweise haben die betroffenen Patienten trotz dieses unerwünschten Effektes im Schnitt eine 54%-ige Verbesserung der dystonen Bewegungsstörungen erfahren.

Schlussfolgernd wurde festgestellt, dass eine hypokinetische Gangstörung mit FOG eine Komplikation von GPi-THS sein kann.

Das Ergebnis dieser Studie ist insofern bedeutsam, als dass sie Patienten und Ärzte für Pallidum-Stimulation-induzierte Bewegungsverlangsamungen sensibilisiert und einen Handlungsalgorithmus vorschlägt, wie man mit dieser unerwünschten Stimulationswirkung umgehen kann.

Ch. Schrader ist seit Beginn seiner medizinischen Laufbahn an der Medizinischen Hochschule Hannover tätig. Seine derzeitige klinische Tätigkeit als Facharzt für Neurologie und Oberarzt der Neurologischen Klinik der MH Hannover umfasst die

stationäre und poliklinische Versorgung von Patienten mit Bewegungsstörungen. Seine Schwerpunkte liegen in invasiven Behandlungsverfahren von Patienten mit Bewegungsstörungen: er beschäftigt sich mit Pumpentherapien und tiefer Hirnstimulation sowie mit Botulinumtoxin-Injektionen beim fortgeschrittenen idiopathischen Parkinsonsyndrom, Dystonie und Tremor-Erkrankungen. Ein weiteres Interessengebiet liegt in dem natürlichen Verlauf und der Differentialdiagnose von typischen und atypischen Parkinson-Syndromen.

Seine vielfältigen wissenschaftlichen Interessen im Bereich neurogener Bewegungsstörungen sind vielversprechend und lassen auf weitere neue Erkenntnisse zum Wohle der Patienten hoffen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Dystonie Gesellschaft e. V.
Theodorstr. 41 P
22761 Hamburg
Telefon: +49 (40) 8756-02
Telefax: +49 (40) 870828-04
http://www.dystonie.de/

Ansprechpartner:
Ute Kühn (E-Mail)
Vorsitzende
+49 (8453) 335566



Dateianlagen:
    • Dr. Christoph Schrader
Die Deutsche Dystonie Gesellschaft e.V. ist eine Selbsthilfevereinigung für an Dystonie erkrankte Menschen. Dystonie ist eine neurologisch bedingte Bewegungsstörung. nach Parkinson und MS die dritthäufigste Form der Bewegungsstörungen. Die DDG bieten den Betroffenen und ihren Angehörigen in bundesweiten, regionalen Selbsthilfegruppen eine Plattform zum Austausch und zur gegenseitigen Hilfe. Die DDG betreut derzeit annähernd 1700 Mitglieder. Die Information über Symptomatik, Diagnose und Therapie ist eine der wichtigsten Aufgaben der DDG. Die Förderung der Forschung zum Krankheitsbild der Dystonie erfolgt durch die Vergabe des mit 5000,-€ dotierten Oppenheim-Preises, der im Turnus von zwei Jahren an junge Wissenschaftler vergeben wird.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.