Gesund und in Würde älter werden

11. KneippFestival in Malente mit hochkarätigen Vorträgen sowie Informations- und Mitmachangeboten im Kurpark

Pressemeldung der Firma Tourismus-Service Malente

Das 11. KneippFestival im heilklimatischen und traditionellen Kneipp-Kurort Malente steht in diesem Jahr unter dem topaktuellen Themenschwerpunkt „Gesund und in Würde älter werden“. Vom Samstag, den 02. bis Sonntag, den 03. Juni, erwartet die Besucher und Interessierten im Haus des Kurgastes in Malente ein facettenreiches und hochkarätiges Vortragsprogramm rund um die Themen Gesund und in Würde älter werden, natürliche Gesundheit und Ernährung, aber auch mobil bleiben im Alter, Leben mit pflegebedürftigen, behinderten oder demenzkranken Menschen. Neben Vorträgen werden auch Gesprächsgruppen, Workshops und Mitmachaktionen, z.B. Yoga oder Kneippanwendungen angeboten. Kompetente Referenten, wie Ernährungsberater, Ärzte, Heilpraktiker, Therapeuten und Wissenschaftler beantworten auch konkrete Fragen der Zuhörer gerne.

Zum Auftakt des KneippFestivals 2012, der erstmalig bereits am Samstagabend um 18 Uhr im Haus des Kurgastes Malente, Bahnhofstraße, stattfinden wird, erwarten die Zuhörer zwei interessante Vorträge. Der Vortrag von Matthias Knigge von grauwert, Hamburg, befasst sich mit den gesundheitsfördernden Aspekten von Grünanlagen im Umfeld älterer Menschen und wie das Bewegen in der Natur erstaunliche Ergebnisse für Körper, Geist und Seele bewirken kann.

Im zweiten Auftaktvortrag behandelt Dr. Axel Armbrecht, Leiter des Instituts für Bewegungstherapie und Rehabilitation in Eutin, die „Spielregeln für ein würdevolles, aber fittes Altern“. Er zeigt auf, wie ältere Menschen durch Bewegung möglichst lange mobil und nicht nur geistig, sondern auch körperlich fit bleiben können.

Am Sonntag, den 03. Juni, beginnt das Kneipp-Festival dann gegen 11 Uhr mit der feierlichen Eröffnung im Kurpark und dem bereits traditionellen, gemeinsamen Rundgang zu den verschiedenen Ständen. Kneipparzt Erich Conradi führt außerdem verschiedene Kneipp-Anwendungen und Güsse mit den Besuchern durch.

Während des gesamten Tages finden dann zeitgleich im Klönzimmer, Vortragsraum, Leseraum und Kursaal des Hauses des Kurgastes stündlich Vorträge, Workshops und Mitmachaktionen statt. Eine Anmeldung zu den einzelnen Programmpunkten ist nicht erforderlich.

Besonders hervorzuheben sind hier z.B. der Vortrag über das „Mehrgenerationenhaus“ von Cornelia Frerichs aus Bosau, der Vortrag rund um die Patientenverfügung von Klaus Häring vom Betreuungsverein Ostholstein und auch der Vortrag der SeniorTrainerin Annemarie Jäger aus Stockelsdorf.

Im abschließenden öffentlichen Round-Table-Gespräch um 17.00 Uhr im Kursaal werden die verschiedenen Gesprächsteilnehmer unter dem Motto: „Werden Sie ruhig alt, es lohnt sich“ unter der Moderation von Christian Leichtfuß die gewinnbringenden Aspekte des Älterwerdens beleuchten und diese mit den modernen Erkenntnissen der Altersmedizin in Einklang bringen.

Im wunderschön erblühten Kurpark präsentieren sich Informationsstände und Anbieter rund um natürliche Gesundheit und Fitness am Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Außerdem wird am Sonntagnachmittag um 15 Uhr speziell eine Kurparkführung für Menschen mit Behinderung angeboten. Weitere Führungen im und ab dem Kurpark Malente am Samstag und Sonntag sowie die Schiffstouren der Fünf-Seen-Fahrt, die Glasbläserei in Malente, das Wildgehege und viele andere Sehenswürdigkeiten in dem schönen Kurort machen das KneippFestival zu einem besonderen Highlight, welches man unbedingt im Rahmen eines Wochenendausfluges in das Herz der Holsteinischen Schweiz – Malente – besuchen sollte.

Veranstaltet wird das 11. KneippFestival von einem Organisationsteam um den Kieler Kneipparzt Erich Conradi in Kooperation mit dem Tourismus-Service Malente.

Das Vortragsprogramm ist beim Tourismus-Service in Malente, Bahnhofstraße 3 (direkt gegenüber dem Bahnhof) erhältlich sowie auch unter www.bad-malente.de. einzusehen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Tourismus-Service Malente
Bahnhofstraße 3
23714 Malente
Telefon: +49 (45) 239899-0
Telefax: +49 (45) 239899-99
http://www.bad-malente.de

Ansprechpartner:
Edith Seemann (E-Mail)
+49 4523 98 99-0

Der Tourismus-Service Malente ist ein Projekt der GLC Glücksburg Consulting AG, dem größten privaten Outsourcing-Partner öffentlicher Auftraggeber für Tourismus-Marketing und -Betrieb. GLC betreibt derzeit in insgesamt 7 touristischen Destinationen in Norddeutschland das Destinationsmanagement. Alle Destinationen betreibt GLC nach dem "Glücksburger Modell". Das "Glücksburger Modell" ist ein Dienstleistungsmodell für Kommunen, das Anfang 2000 erstmals durch GLC entwickelt wurde, um Kommunen von der steigenden Kostenlast im Tourismus bei zum Teil gleichzeitig sinkenden Übernachtungszahlen zu befreien. Dabei übernimmt GLC als privater Geschäftsbesorger auf Basis eines fixen Grundhonorars und eigenem unternehmerischen Risiko der GLC den gesamten touristischen Betrieb und das Tourismusmarketing der Destination. Weitere Informationen zu GLC: www.glc-group.com / Weitere Informationen zum Tourismus-Service Malente: www.bad-malente.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.