ELSID-Abschlussbericht zeigt positive Wirkungen des DMP Diabetes
Die Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Heidelberg hat jetzt den Abschlussbericht der ELSID*-Studie zum Disease-Management-Programm Diabetes mellitus Typ 2 vorgelegt. Im Rahmen der Studie wurden die Behandlungsergebnisse der Patienten im DMP mit denen von Diabetikern außerhalb des strukturierten Behandlungsprogramms verglichen. Dabei zeigte sich unter anderem ein deutlicher Überlebensvorteil für die Diabetiker im DMP. „Mögliche Gründe können dabei in der Stärkung der Aufmerksamkeit auf den jeweiligen Patienten durch seine Teilnahme am DMP liegen“, heißt es im Abschlussbericht. „Der Patient wird sozial unterstützt, die Kontinuität in der Versorgung wird explizit umgesetzt. Dadurch werden Prioritäten gesetzt, Probleme können frühzeitig erkannt werden. Die Kooperation zwischen den Versorgungsebenen wird gestärkt.“ Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die Patienten im DMP stärker in die Therapie einbezogen wurden und dass im DMP mehr leitliniengerechte Therapie stattfand. Zudem war die Patientenzufriedenheit höher. Die Verbesserungen in der Qualität der Versorgung ghingen einher mit niedrigeren Leistungsausgaben.
Für die mehrdimensionale Studie wurden medizinische Daten und Ergebnisse von Patientenbefragungen, aber auch gesundheitsökonomische Parameter wie Verordnungen oder Klinikeinweisungen ausgewertet. Unter anderem zeigte sich, dass vor allem Patienten mit mehreren Erkrankungen von der Teilnahme an einem DMP profitieren. Die mehrfach erkrankten Patienten im DMP erzielten bei einer Befragung zu ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität deutlich bessere Werte als die Patienten in der Regelversorgung. Zudem waren die Arzneimittel-Verordnungen bei den DMP-Teilnehmern stärker an den Leitlinien orientiert als bei den Nicht-Teilnehmern. Eine Patientenbefragung im Rahmen der ELSID-Studie ergab, dass die DMP-Teilnehmer mit dem Ablauf und der Organisation ihrer Behandlung deutlich zufriedener sind als Patienten in der Regelversorgung. Sie werden zum Beispiel häufiger nach ihren Vorstellungen bei der Gestaltung des Behandlungsplans gefragt.
Die ELSID-Studie wurde vom Universitätsklinikum Heidelberg initiiert und vom AOK-Bundesverband finanziert („Investigator-Initiated Trial“). Der 90-seitige Abschlussbericht zur Studie steht im Gesundheitspartner-Portal der AOK zum Download bereit.
* Die Abkürzung ELSID steht für Evaluation of a Large Scale Implementation of Disease Management Programs for patients with type 2 diabetes
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
AOK-Bundesverband GbR
Rosenthaler Straße 31
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 34646-0
Telefax: +49 (30) 34646-2502
http://www.aok-bv.de
Ansprechpartner:
AOK-Bundesverband (E-Mail)
Webredaktion
+49 (30) 22011-200