Was heißt eigentlich multimodale Schmerztherapie?

Experten des Zentrums für Schmerztherapie Karlsruhe informieren im Rahmen eines AOK Arzt-Patienten-Forums über Vielfalt und Zusammenspiel verschiedener Methoden bei der Behandlung chronischer Schmerzen

Pressemeldung der Firma Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH

Chronische Schmerzen sind ein komplexes Geschehen. Langjährige Erfahrungen bei der Behandlung von Schmerzpatienten zeigen, dass körperliche Schmerzen, ungünstige Lebensbedingungen, frühere Belastungssituationen sowie die Entwicklung eines Schmerzgedächtnisses zu einer Chronifizierung von Schmerzen führen können. „Diese sind kaum mit nur einer Methode zu behandeln“, erklärt die Leiterin des Zentrums für Schmerztherapie Karlsruhe, Regina Wolf. „Hier benötigen wir Kenntnisse unterschiedlicher medizinischer Disziplinen und Methoden. Vor allem die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ärzten unterschiedlicher Fachrichtungen, Psychologen und Physiotherapeuten sind hier gefragt“, so Wolf weiter. Den Erfahrungen des therapeutischen Teams zu Folge kommt es in der Therapie entscheidend darauf an, dass Patienten neue Erfahrungen mit ihrem Körper machen und diese regelrecht trainieren können. Auch sei oftmals bei den Betroffenen die körperliche Kondition beeinträchtigt, was insbesondere bei Rückenschmerzen zu einer Verschlechterung der Schmerzsituation führen könne. Hier sollen Programme helfen, in denen Patienten gezielt über einen längeren Zeitraum verschiedene Methoden der Schmerzbehandlung erhalten.

Die Vielfalt und das Zusammenspiel der Behandlungsmethoden werden im Rahmen des Arzt-Patienten- Forums von Regina Wolf sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Zentrums für Schmerztherapie Karlsruhe vorgestellt. Zusätzlich bietet die Veranstaltung mit einer Fragestunde genügend Raum, Fragen zur multimodalen Schmerztherapie aus dem Publikum gemeinsam mit den Experten zu diskutieren.

Die Veranstaltung findet am 4. Februar um 14 Uhr im Veranstaltungszentrum von Haus R des Städtischen Klinikums Karlsruhe in der Moltkestraße 90 statt. Sie wird von der AOK- Die Gesundheitskasse Mittlerer Oberrhein unterstützt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH
Moltkestr. 90
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 7219740
Telefax: +49 7219741229
http://www.klinikum-karlsruhe.com



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.