Homöopathie – alternative Heilmethode

Homöopathie behandelt Gleiches mit Gleichem: Der ApoVia Gesundheitsratgeber erklärt die alternative Heilmethode.

Pressemeldung der Firma ApoVia

Die Homöopathie versteht sich als ganzheitliche Therapiemethode. Sie setzt nicht bei den einzelnen Symptomen einer Erkrankung an, sondern erfasst den ganzen Menschen. Fast zwei Drittel der Deutschen vertrauen auf die sanfte Alternative zur Schulmedizin. Unter Wissenschaftlern sind homöopathische Mittel aber höchst umstritten.

Der deutsche Arzt Samuel Hahnemann begründete die Homöopathie Ende des 18. Jahrhunderts. Der Begriff stammt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt „ähnliches Leiden“. Hahnemann ging davon aus, dass die bei einer Erkrankung auftretenden Symptome nicht Ausdruck der Krankheit sind, sondern Selbstheilungsversuche des Körpers. Homöopathische Mittel sollen diese nicht unterdrücken, sondern leicht verstärken, um das Abwehrsystem zu kräftigen. Kurz: Homöopathie heilt nicht, sondern hilft dem Körper, sich selbst zu heilen.

Im Wesentlichen beruht die Homöopathie auf drei Grundprinzipien: der Ähnlichkeitsregel, dem Arzneimittelbild und der Potenzierung der Substanzen.

Ähnlichkeitsregel: Homöopathie behandelt Gleiches mit Gleichem

Hahnemann, der Begründer der Homöopathie, entdeckte das Prinzip der Ähnlichkeitsregel nach Selbstversuchen mit Chinarinde, einer pflanzlichen Arznei, die zu seiner Zeit gegen Malaria eingesetzt wurde. Nachdem er den Stoff eingenommen hatte, zeigte er Malariasymptome wie zum Beispiel hohes Fieber und Schüttelfrost. Arzneimittel, die bei einem Gesunden ähnliche Symptome auslösen, wie sie bei einem Kranken beobachtet werden, wirken gegen das Leiden selbst. Daraus schloss er: Medikamente, die bei einem Gesunden ähnliche Symptome auslösen, wie sie bei einem Kranken beobachtet werden, wirken gegen die Krankheit selbst. Ähnliches wird folglich mit Ähnlichem geheilt. So setzen Homöopathen auf Grundlage der Ähnlichkeitsregel beispielsweise das Gift der Biene gegen Schwellungen und Rötungen ein, also bei bienenstichähnlichen Symptomen.

Den kompletten Artikel finden Sie im ApoVia Gesundheitsratgeber unter:

http://www.apovia.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ApoVia
Hauptstraße 6
78333 Stockach
Telefon: +49 (180) 51880-18
Telefax: +49 (180) 51770-17
http://www.apovia.de/

Ansprechpartner:
Dr. Wolfgang Braun (E-Mail)
Apotheker
+49 (7771) 934912



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.