Gefäßbypass fürs Gehirn ohne Vorteil für Schlaganfallpatienten

Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)

Pressemeldung der Firma Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V.

Schlaganfallpatienten profitieren nicht von einer Bypass-Operation an den Blutgefäßen, die das Gehirn versorgen. Zu diesem Schluss kommen amerikanische Neurologen in einer kürzlich in der Fachzeitschrift JAMA veröffentlichten Studie mit 200 Schlaganfallpatienten.[1] Die alleinige medikamentöse Therapie schützt demnach innerhalb von zwei Jahren genauso gut vor einem erneuten Hirninfarkt wie der chirurgische Eingriff kombiniert mit einer optimierten konservativen Therapie. „Ein Grund hierfür ist sicherlich, dass sich die medikamentöse Therapie von Patienten mit Schlaganfall in den letzten Jahren wesentlich weiterentwickelt hat“, erklärt Prof. Dr. Joachim Röther, Präsident der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft. Prof. Dr. Hans-Christoph Diener, Sprecher der Deutschen Gesellschaft für Neurologie: „Dies ist bereits die zweite randomisierte Studie, die keine Überlegenheit der Bypass-Operation gegenüber einer aggressiven konservativen Therapie gezeigt hat. Sie belegt erneut, wie wirksam eine konsequent durchgeführte medikamentöse Schlaganfallprävention ist.“

Bis zu 25 Prozent der ischämischen Hirninfarkte sind auf krankhafte Veränderungen der Halsschlagader, der Arteria carotis interna, zurückzuführen. [2] Diese ist häufig so stark durch Arteriosklerose geschädigt, dass das Gefäß verengt und der Blutfluss damit eingeschränkt ist. Nicht selten verstopfen diese Arterien in der Folge komplett und führen so zu einem ischämischen Schlaganfall. Auch 10 Prozent der vorübergehenden also transienten ischämischen Attacken („TIA“) sind auf arteriosklerotisch-bedingte Veränderungen zurückzuführen.[3] „Leider erleiden immer noch etwa 15 Prozent der Patienten mit einem Hirninfarkt unter der Standardtherapie mit Blutverdünnern einen weiteren Schlaganfall“, erklärt Prof. Dr. Hans-Christoph Diener, Direktor der Neurologischen Universitätsklinik Duisburg-Essen. Deshalb versuchen Neurochirurgen, bei einigen Patienten die geschädigten Blutgefäße mit einem Bypass zu überbrücken – obwohl der Erfolg der chirurgischen Intervention fraglich ist. Bei dem Eingriff wird ein Gefäß der Kopfhaut durch ein kleines Loch im Schädel mit einer Arterie verbunden, die das Gehirn versorgt.

Gleich viele Re-Infarkte nach Hirn-Bypass

Um den Stellenwert dieser Bypass-Operation zu bewerten, führten Neurologen um Studienleiter William Powers aus Chapel Hill eine randomisierte Studie mit 195 Schlaganfallpatienten durch. Diese hatten in den vergangenen vier Monaten eine Halbseitensymptomatik erlitten, die die Ärzte auf einen arteriosklerotisch-bedingten Verschluss der Arteria carotis interna mit folgender Hirnischämie zurückführen konnten. Ungefähr die Hälfte der Patienten erhielt zusätzlich zur medikamentösen Standardtherapie eine Bypass-Operation. Dabei verbanden die behandelnden Neurochirurgen einen oberflächlichen Ast der Schläfenarterie mit Ästen der mittleren Hirnarterie. Den anderen Teil der Patienten behandelten die Mediziner nach „best medical treatment“, d.h., neben der Gabe von Thrombozytenfunktionshemmern wie Aspirin wurden auch der Blutdruck und Blutfette entsprechend der Leitlinien behandelt. Bereits nach zwei Jahren beendeten die Wissenschaftler die Studie vorzeitig, da sich zwischen den beiden Gruppen kein Unterschied zeigte: Egal ob mit oder ohne Bypass-Operation, etwa 20 Prozent der Patienten hatten auf der betroffenen Seite erneut einen Schlaganfall erlitten.

Hohes Risiko direkt nach Bypass-Operation

Über einen längeren Zeitraum gesehen ergibt sich also kein entscheidender Vorteil, wenn Neurochirurgen die Hirndurchblutung der Patienten mittels Bypass-Operation verbessern. Eine mögliche Erklärung hierfür bietet das Zwischenergebnisse der Studie nach 30 Tagen: Denn zu diesem Zeitpunkt hatten bereits 14 Prozent der operierten Patienten einen erneuten Schlaganfall erlitten, in der Gruppe ohne Operation waren es nur 2 Prozent. So ist vor allem das perioperative Risiko dafür verantwortlich, dass Patienten mit Schlaganfall nicht von einem Hirn-Bypass profitieren. Prof. Joachim Röther nennt einen weitere mögliche Erklärung für das Studienresultat: „Zum Zeitpunkt der Operation war der Hirninfarkt ja bereits eingetreten und lag bis zu 4 Monate zurück – genügend Zeit also für die Ausbildung von Kollateralen, die den Bereich des Verschlusses auch ohne Operation überbrücken können. Das durch die Operation zusätzlich herangeführte Blut konnte so also keine zusätzliche positive Wirkung entfalten.“

Literatur

1. Powers, WJ et al. Extracranial-Intracranial Bypass Surgery for Stroke Prevention in Hemodynamic Cerebral Ischemia – The Carotid Occlusion Surgery Study Randomized Trial. JAMA. 2011; 306 (18): 1983–1992.

2. Flaherty ML et al. Population-based study of symptomatic internal carotid artery occlusion: incidence and long-term follow-up. Stroke. 2004; 35 (8): e349–e352.

3. Powers WJ Atherosclerotic carotid artery occlusion. Curr Treat Options Cardiovasc Med. 2003; 5 (6): 501–509.

Prof. Dr. med. Joachim Röther

1. Vorsitzender der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft

Chefarzt der Neurologischen Abteilung

Asklepios Klinik Altona, Paul-Ehrlich Str. 1, 22763 Hamburg

Tel.: +49 (40)1818 81 1401

E-Mail: j.roether@asklepios.com

Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

Pressesprecher der DGN

Direktor der Neurologischen Universitätsklinik Duisburg-Essen

Hufelandstr 55, 45122 Essen

Tel.: +49 (0)201-7232460

E-Mail: hans.diener@uni-duisburg-essen.de

Pressestellen

Pressestelle der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft

Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft

Tel.: +49 (0)711 8931-380

Fax: +49 (0)0711 8931-167

E-Mail: arnold@medizinkommunikation.org

Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Tel.: +49 (0)89-46148622

Fax: +49 (0)89-46148625

E-Mail: presse@dgn.org

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)

Geschäftsstelle

Deutsche Gesellschaft für Neurologie

Reinhardtstr. 14

10117 Berlin

Tel: +49 (0)30-531437-930

Fax: +49 (0)30-531437-939

E-Mail: info@dgn.org

1. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Wolfgang Oertel

2. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Heinz Reichmann

3. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Martin Grond

Geschäftsführer: Dr. rer. nat. Thomas Thiekötter

Pressesprecher : Prof. Dr. Hans-Christoph Diener



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V.
Reinhardtstr. 14
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 531437930
Telefax: +49 (30) 531437939
http://www.dgn.org

Ansprechpartner:
Frank A. Miltner
+49 (89) 461486-22

sieht sich als neurologische Fachgesellschaft in der gesellschaftlichen Verantwortung, mit ihren rund 6800 Mitgliedern die neurologische Krankenversorgung in Deutschland zu verbessern. Dafür fördert die DGN Wissenschaft und Forschung sowie Lehre, Fort- und Weiterbildung in der Neurologie. Sie beteiligt sich an der gesundheitspolitischen Diskussion. Die DGN wurde im Jahr 1907 in Dresden gegründet. Sitz der Geschäftsstelle ist die Bundeshauptstadt Berlin.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.