Vielsitzer aufgepasst!

So kommen Sie ohne Rückenschmerzen aus dem Büro

Pressemeldung der Firma Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.

Wo verbringt der Mitteleuropäer im Durchschnitt wohl die längste Zeit des Tages? Die Antwort ist leicht: im Büro. Geht man von einem normalen Arbeitspensum – acht Stunden pro Tag – aus verbringen wir rund 80.000 Stunden unseres Lebens am Schreibtisch. Tendenz steigend, denn die Zahl der Computerarbeitsplätze nimmt deutlich zu und damit auch die Zahl von Rückenbeschwerden. Dabei lassen sich Verspannungen, Reizungen und Fehlhaltungen ganz einfach vorbeugen. Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. gibt „Vielsitzern“ wertvolle Tipps für einen ergonomischen Arbeitsplatz und Arbeitsablauf.

Allein in Deutschland gibt es mehr als 24 Millionen Bildschirmarbeitsplätze. Bedeutet: Von den rund 82 Millionen Deutschen arbeitet fast ein Drittel regelmäßig am PC. Angenommen, alle diese Menschen würden Rückenschmerzen bekommen, wären die Gesundheitskosten und somit der wirtschaftliche Schaden enorm. Schon jetzt verursachen Rückenschmerzen die meisten Arbeitsausfalltage. Im Jahr 2010 fehlten Arbeitnehmer laut einer Analyse der Techniker Krankenkasse ca. 20 Prozent aufgrund von „Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems“. Diese alarmierenden Zahlen verdeutlichen die große Bedeutung eines rückengerechten Büro-Umfelds.

Richtig Sitzen im Büro: Dynamik ist entscheidend

Schuld an Rückenbeschwerden sind häufig fehlende Bewegung und eine schlechte Sitzhaltung am Arbeitsplatz. „Bewegtes“ Sitzen stärkt dagegen die Muskeln, regt den Kreislauf an, fördert die Versorgung der Bandscheiben und entlastet die inneren Organe. Die beste Möglichkeit den Spagat zwischen einer sitzenden Tätigkeit und genügend Bewegung für einen gesunden Rücken hinzubekommen sind ergonomische Büromöbel – also Bürostühle, Tische, Stehpulte und PC-Eingabegeräte, die ein dynamisches Sitzen und Arbeiten fördern.

Orthopäden und Arbeitsmediziner fordern zudem die Steh-Sitzdynamik. Die Faustregel lautet: 50 Prozent sitzen, 25 Prozent stehen, 25 Prozent bewegen. Ein Telefonat im Stehen, Drucker auf dem Flur, Treppe statt Fahrstuhl, persönlicher Kontakt statt E-Mail – die Liste der einfachen, sofort umsetzbaren Veränderungen ist lang.

Rückengerechte Bürostühle müssen vorrangig dynamisches Sitzen fördern. Hersteller und Marken wie Sedus (www.sedus.de) und Drabert (www.kinnarps.de) haben dies erkannt und bringen mit ihren Bürostühlen viel Bewegung an den Arbeitsplatz. Wichtige Details wie z. B. eine Synchronverstellung zwischen Sitzfläche und Rückenlehne, ein individuell einstellbarerer Anlehndruck, eine Sitztiefenfederung, eine individuelle großflächige Beckenkammstütze, eine Anpassung der Sitztiefe und vieles mehr zeichnen die AGR-geprüften Produkte aus.

Eine gute Unterstützung der von Medizinern geforderten Steh-Sitz-Dynamik bieten Stehpulte und Steh-Sitz-Möbel. Das Besondere an ihnen: Durch die höhenverstellbare Arbeitsplatte können klassische „Sitztätigkeiten“ zwischendurch auch mal im Stehen erledigt werden. Das sorgt für mehr Bewegung, mehr Kreativität, eine bessere Durchblutung und entlastet den Rücken. AGR-zertifizierte Büromöbel mit Steh-Sitz-Dynamik gibt es von Sedus, VS Möbel (www.vs-moebel.de) und officeplus (www.officeplus.de). Eine sinnvolle Ergänzung eines Steh-Sitzarbeitsplatzes ist ein aktiv-dynamischer Steh-Sitz, wie z. B. der AGR-geprüfte muvman von aeris (www.aeris.de). Er bietet sich sowohl zum gelegentlichen Sitzen als auch Steh-Sitzen an.

Rückenfreundlicher Büro-Alltag: Auch Computer und Maus müssen passen

Heute arbeiten mehr als 40 Prozent aller Erwerbstätigen in Europa mit Computern. In einigen Bereichen, z. B. im Immobilien- und Finanzsektor, liegt der Anteil von Beschäftigten an Bildschirmarbeitsplätzen sogar bei bis zu 86 Prozent. Deshalb sollten nicht nur Schreibtisch und Stuhl optimal eingestellt sein und benutzt werden, ebenso wichtig sind ergonomische PC-Eingabegeräte. „Schlechte“ Tastaturen und Computermäuse können zu Verspannungen der Schultermuskulatur, schmerzenden Handgelenken und Kribbeln bis hin zur Taubheit in den Fingerspitzen führen. In der Folge leidet der ganze Körper: Schmerzen, insbesondere im Rücken, Müdigkeit und Konzentrationsverlust drohen. Komplettiert wird eine rückengerechte Büroeinrichtung deshalb durch ergonomische PC-Eingabegeräte. Auch hier hat die AGR – als Positivbeispiele – besonders geeignete Tastaturen und Computermäuse von Microsoft (www.microsoft.de/hardware) und Cherry (www.cherry.de) ausgezeichnet.

Schwingen für mehr Schwung: Auszeiten kreativ nutzen

Der Nacken schmerzt, die Augen tränen, die Schulter ist verspannt – das sind typische Probleme von Büroangestellten. Wer in seiner Pause regelmäßig eine Runde aufs Trampolin geht, beugt diesen klassischen Beschwerden auf ausgefallene und äußerst spaßige Weise vor. Egal ob Springen oder Schwingen – die Bewegung hält Körper und Geist fit und gesund. Das Minitrampolin „bellicon“ (www.bellicon.com) wurde mit dem AGR-Gütesiegel ausgezeichnet und ist daher besonders empfehlenswert.

Weiterführende Informationen zu einem rückengerechten Alltag, zu rückengerechten Alltagsgegenständen mit dem AGR-Gütesiegel sowie ein Verzeichnis geschulter und zertifizierter Fachgeschäfte ist auf Anforderung als Infopaket mit dem „Ergonomie-Ratgeber“ und dem Ratgeber „rückenSignale“ zum Preis von 9,95 Euro bei der AGR (Tel. 04284/926 99 90 oder www.agr-ev.de/…) erhältlich.

Kurz & bündig:

Der Durchschnitts-Deutsche verbringt rund 80.000 Stunden seines Lebens am Schreibtisch. Allein in Deutschland gibt es mehr als 24 Millionen Bildschirmarbeitsplätze. Bedeutet: Von den rund 82 Millionen Deutschen arbeitet fast ein Drittel regelmäßig am PC. Tendenz steigend, denn die Zahl der Computerarbeitsplätze nimmt deutlich zu – und damit auch die Zahl von Rückenbeschwerden. Schon jetzt stehen Rückenschmerzen weit oben auf der Liste der Arbeitsausfalltage. Dabei lassen sich Verspannungen, Reizungen und Fehlhaltungen mit ergonomischen Büromöbeln ganz einfach vorbeugen. Die Aktion Gesunder Rücken e. V. (AGR) gibt „Vielsitzern“ wertvolle Tipps für einen ergonomischen Arbeitsplatz.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
Postfach 103
27443 Selsingen
Telefon: +49 (4284) 9269990
Telefax: +49 (4284) 9269991
http://www.agr-ev.de

Ansprechpartner:
Detlef Detjen
Pressesprecher / Direktorium
+49 (4284) 9269990



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.