Jeder zweite Diabetiker in Deutschland profitiert von besserer Behandlung

Patienten im strukturierten Behandlungsprogramm (DMP) leben länger

Pressemeldung der Firma AOK-Bundesverband GbR

Jeder zweite der rund sechs Millionen Typ-2- Diabetiker in Deutschland profitiert mittlerweile von der besseren medizinischen Versorgung in einem strukturierten Behandlungsprogramm. „Allein an den Programmen der AOK nehmen bundesweit knapp 1,7 Millionen Patienten mit Diabetes Typ 2 und etwa 40.000 Patienten mit Diabetes Typ 1 teil“, erklärt Uwe Deh, Geschäftsführender Vorstand des AOK-Bundesverbandes aus Anlass des Weltdiabetestages am 14. November. Mehrere wissenschaftliche Studien belegen nach acht Jahren Laufzeit den Nutzen der Disease- Management-Programme (DMP) für die teilnehmenden Patienten. So hat die ELSID-Studie des Universitätsklinikums Heidelberg gezeigt, dass die DMP-Teilnehmer im Durchschnitt länger leben als Diabetiker, die nicht in ein solches Programm eingeschrieben sind. „Scheinbar Unmögliches funktioniert – die nachweisbare Verbesserung der Lebensqualität und sogar Lebensverlängerung in effizienteren Strukturen“, sagt Deh.

Jeder Euro für die DMP sei gut investiert, betont Deh. So zahlen die gesetzlichen Krankenkassen an die Ärzte und Therapeuten, die sich für diese besondere Versorgungsform engagieren, zusätzliche Honorare in Höhe von rund 800 Millionen Euro. Mit dem Geld wird vor allem die intensivere Betreuung und Schulung der chronisch Kranken finanziert. Die AOK war von Anfang an Vorreiterin bei der Einführung der Behandlungsprogramme. „Wir haben gezeigt, dass sich die Versorgung verbessern lässt, wenn Hausärzte, Fachärzte, Krankenhäuser sowie Krankenkassen an einem Strang ziehen und patientenorientiert zusammenarbeiten“, betont Deh.

Allerdings müssten für ein solches Engagement auch die finanziellen Rahmenbedingungen stimmen, damit die bessere Versorgung ihrer Versicherten durch die Krankenkassen langfristig gesichert werden kann: „Die finanziellen Anreize müssen weiterhin so gesetzt sein, dass die Kassen für die bessere ärztliche Betreuung der Patienten auch ausreichende Mittel aus dem Gesundheitsfonds erhalten“, fordert Deh. Die Erfahrungen mit den strukturierten Behandlungsprogrammen zeigten, dass alle Beteiligten einen langen Atem brauchten, um die vorhandenen Strukturen zu verändern. Dies gelte vor allem, weil sich die spürbaren Erfolge und die damit verbunden positiven ökonomischen Effekte erst mitteloder langfristig erzielen lassen.

Die ersten Disease-Management-Programme sind im Jahr 2003 gestartet. Inzwischen gibt es DMPs für die Indikationen Diabetes mellitus Typ 1 und 2, Brustkrebs, Koronare Herzkrankheiten, Asthma bronchiale und chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen (COPD).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
AOK-Bundesverband GbR
Rosenthaler Straße 31
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 34646-0
Telefax: +49 (30) 34646-2502
http://www.aok-bv.de

Ansprechpartner:
Udo Barske
Pressepsrecher
+49 (30) 34646-2309



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.